http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0607
Logothettit Außerkörperliches Wirken. 608
auf den großen Einklang in der Begeisterung für jenen universellen
Aspekt, den Aspekt und großen Trigon aller
Aspekte, abgestimmt, der einem Giordano Bruno das Bewußtsein
eines Phönix verlieh, dem kein irdischer Feuerbrand
etwas anzuhaben vermochte und der auch in Keplers
Alters- und Zeitgenossen Jacob Böhme (1574—1624) seinen
Verkünder gefunden hatte. Er wirkt bei den großen Entdeckern
und Künstlern wie Dichtern als verborgenes Zentrum
, und immer wieder bestätigt ein Kepler, daß es die
innere Begeisterung für die Schönheit der Werke der Katur
und Gottes sei, die in seinen unermüdeten Bemühungen
glühe ah Licht aus dem Urlicht, zu dem er sich selbst auf
seinem Grabstein bekennt, wie Bryk anführt:
»Ilimm'lsweiten errechnet1 ich einst, jetzt mißt mich die Grube;
Modrrt der Leib auch, es schaut selig sein Urlicht der Geist.«
Begehen wir mit dem verdienstlichen Werke von Otto
Bryk im heurigen Jahre 1919 das 300jährige Jubiläum des
Erscheinens seiner „Weltharmonieen* in einer Zeitf wie sie
sein großer Zeitgenosse und ßivale in der Leidenschaft für
das „Buch der Natur* Bacon-Shakespeare als geborener
Staatsmann und Aristokrat astrologisch folgendermaßen
kennzeichnet:
Doch wenn die Planeten
In schlimmer Richtung irren ohne Regel,
Welch Schrecknis! Welche Plag' und Meutereif
Welch Stürmen auf der See! Wie bebt die Erde!
Wie rast der Wind! Furcht, Umsturz, Graun und Zwiespalt
Reißt nieder, wühlt, zerschmettert und entwurzelt
Die Fintracht und vermählte Ruh* der Staaten
Ganz aus den Fugen! usw. (Troilus und Creffida III, 3)«
--in einer Zeit, sagen wir, wo uns Keplers Weltharmo-
nieen eine Mahnung sein können, nicht an einer besseren
Zukunft zu verzweifeln, so wird seinerzeit am 15. November
1930, wo er vor 300 Jahren nach Erledigung seiner Aufgaben
unter vielen Mühen als geborener Myste aus der
sublunarischen Welt des Zodiakus heraustretend das große
Urlicht erschaute, des Reichtums seines Genius wieder zu
gedenken sein. _
Außerkörperliches Wirken*
Ein Sitzungsbericht vom 5. VII. 19 in Br. in Oberösterreich.
Von Nikolaus Graf Logothetti (Wels.)
Spiritus intus alit totaraque infusa per artus
Mens agitat molem totoque se corpore misceU
VergiL
Sitzungsteilnehmer: Wili, 16 Jahre alt, hochempfänglich
. Frau A.» mittelempfänglich. Herr Sch, Wilis Vater.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0607