Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 94
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0098
91 Psychische Studien XLVII Jahrg. 2.-8 Heft (Febr.-März 1920.)

Sie werden nun weitere Hypothesen aufstellen: Das Brett sei
mit Quecksilber gefüllt gewesen, oder sein Ende wäre an einem
Pferdehaar aufgehängt gewesen, das von Home bewegt worden sei. .
Und jedesmal, wenn eine Hypothese sich als unhaltbar erwiesen
hat, werden Sie eine neue aufstellen.

Darauf immer wieder zu antworten, erfordert die Geduld
eines Psychiaters. Besonders, wo nicht bloß Ungenauigkeit der
Arbeit, sondern unbelehrbare Voreingenommenheit und was noch
schlimmer ist, eine an Mißachtung grenzende Unterschätzung des
Gegners vorliegt. Nach Ihrem Urteile experimentierte Crookes wie
ein Anfänger der Physik; ihre Zwischenbemerkuig „mein Spiritist
war kleinlaut" und Ihr triumphierendes „Sapienti sat" am
Schluß des zweiten Artikels lassen nur die Auffassung zu, daß alle,
die sich von Ihnen nicht überzeugen lassen, „insipientes" sind.

Daß dabei einem gründlichen und ernsthaften Fachmann,
wie F. Grunewald, schließlich die Ga'le überläuft, ut nicht zu verwundem
. Er hat in schonungsloser Weise die Inkongruenz Ihrer
Versuche mit denen Crookes' dargelegt und alle Ihre fälschlich abgeleiteten
Schlüsse mit Recht an den Pranger gestellt.

In einem stimme ich mit Ihnen überein: Das ganze Gebiet der
psychischen Forschung zwingt zu äußerster Zurückhaltung in jeder
Beziehung. Insbesondere die Schlußfolgerungen aus tatsächlichen
Sinneswahrnehmungen müssen unerhört vorsichtig gezogen werden;
jede Möglichkeit ist dabei ruhig in Betracht zu ziehen. Bei allen
Berichten sind möglichst viele Einzelheiten wiederzugeben, so daß
eine falsche Deutung unmöglich wird.

Wir sind trotz allem erst an der Aufste'lung wirklich einwandfreien
elementaren Materials. Darum ist der Crookes'sche Wageversuch
so unerhört wichtig. Er ist die erste Stufe einer langen
Treppe von psychischen Phänomenen. Ist diese erste Stufe nicht
gangbar, bleibt alles übrige unerreichbar.

Es ist nun aber Herrn F. Grunewald gelungen, den Wage-
versuch zu wiederholen; das bedeutet eine wirklich
sichere Position, die mehr wert ist, als die schönsten vermutungsweise
aufgestellten Hypothesen, zu deren Beurteilung uns
vorläufig alles fehlt.

II. Abteilung: *

Theoretisches und Kritisches*

Kapitaiismas oder Kommunismus?

Von H. H än i g (Würzen).

Vor einigen Jahren fiel mir einmal ein kleines Buch in die
Hände, das „Der magische Nachtpol" (Verlag von M. Altmann,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0098