http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0150
146 Psychische Studien. XLVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1920.)
hervorgeht, hat Hare die Details des Experiments der
„Amerikanischen Gesellschaft für die Beförderung der
Wissenschaft" (deren Mitglied er war) bereits in der Augustversammlung
des Jahres 1855 mitgeteilt, mit dem Erfolg,
daß man seinen Bericht in der schimpflichsten Form zurückwies
. Der Versuch ist sonach beinahe so alt wie die
Periode der experimentellen Untersuchung der mediumisti-
schen Phänomene, die ja vom Jahre 1848 ab datiert wird.
Crookes hat seinen Wageversuch zuerst ohne das
Wassergefäß gemacht (siehe Sp. u. W. 2. Aufl. S. 52 ff.).
Erst später ging er dazu über, das Wasser als EFber-
tragungsmittel zu verwenden, veranlaßt durch die verschiedenen
Einwände, die von anderer Seile gegen seine bisherige
Versuchsanordnung — im wesentlichen unberechtigterweise
— gemacht worden waren. Ob er hierbei
selbständig auf die Einführung des Wassergelaßes gekommen
ist oder ob er dem Beispiel von Hare folgte, habe ich
aus den mir zugänglich gewordenen Berichten nicht entnehmen
können. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich,,
daß Crookes unter dem Einfluß von Hare gestanden hat,
da er ja zuerst das Wassergefäß, ganz wie dieser, einseitig
zur Schneide des Wagebrettes angeordnet hatte.
Dadurch, daß er nachträglich den Gefäßschwerpunkt
genau über den Stützpunkt der Wage verlegte. hat er die
Versuchsbedingungen unzweifelhaft verbessert, reinlicher
gestaltet. Hierzu möchte ich aber ein'* betonen: Genügend
einwandfrei waren die Versuchsbedingungen auch schon,
als das Wassergefäß noch einseitig zur Schneide angeordnet
war. Dies hervorzuheben ist nicht ohne Bedeutung, da
sonst behauptet werden könnte, daß das Ergebnis de?Ver-
suches von Hare vollkommen hinfällig wäre. Das ist es
aber nicht. Man bedenke folgendes: Es schadet für das
endgültige Ergebnis des Versuches an sich garnichts, wenn
durch das Eintauchen in das Wassergefäß zunächst ein
Ausschlag der Wage verursacht wird. Sobald nach dem
Eintauchen der Hand diese ruhig gehalten wird, kann die
einmal eingenommene Stellung der Wage sich nicht verändern
. Tut sie es doch und zeigen sich dabei Ausschläge,
die wesentlich größeren Kraftwirkungen entsprechen, als
sie durch Ein- und Austauchen der Hand hervorgerufen
werden hönnen, so ist hierdurch schon der Beweis einer
nicht gewöhnlichen Einwirkung auf die Wage erbracht.
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0150