Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 189
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0193
Planck: Zur Theorie der Materialisationen.

189

wohl nicht anders. Dazu kommt das persönliche Erleben
bei diesen Sitzungen, wobei sich gelegentlich auch lebhaftere
Szenen abspielen, was bis zu gewissem Grad ja immer noch
auf die andere Weise denkbar wäre! — Aber wenn der kleine
Gustav aus dem Geisterreich kommt und mit seinem Bruder Jonte
plaudert, sich auf der Mutter Schoß setzt und nachher auf deren
Wunsch auch zum Vater sich begibt, dann geht dies für mich über
die Grenzen des „Psychodynamischen" hinaus. —

Es ist auch bei den Sitzungen der Frau d'Esperance das oder
jenes Eigentümliche (d. h. es sind wenige besondere Dinge, die ich
noch in einem anderen Artikel berühren will): aber der Zweifel
muß schon nach dem Bisherigen verstummen!

Ich glaube an die mediumistisch-spiritistische
Provenienz der Erscheinungen bei diesen! Medium, nachdem ich
mich reichlich zwanzig Jahre damit befaßt habe. Hat es sich

gel°hnt- „Eir.cs schickt sich nicht für alle,

Sehe jeder, wie er's treibe —
Sehe jeder, wo er bleibe,
Und wer steht, daß er nicht falle."

So bereue ich die viele Zeit nicht, welche ich dem Okkultismus
und Spiritismus, der Lektüre der einschlägigen Zeitschriften,
einem vielleicht angeborenen Triebe folgend, gewidmet habe. —
(Ich vermag nicht an eine ewige Dauer des Individuums zu glauben
; aber ich kenne auch nicht die Möglichkeiten des Absoluten,
und so kann ich in anderer Weise wohl an die Ewigkeit meines
geistigen oder seelischen Ichs glauben, so wenig klar ich über diese
Begriffe bin.) So viel muß ich heute glauben, daß nach dem
Tod ein weiteres Sein uns erwartet: nach dem, was ich bisher anzunehmen
geneigt bin, in einem neuen feinstofflichen Körper —
größere Klarheit habe ich darüber bis jetzt nicht zu erlangen
vermocht.

Nach den Mitteilungen Frieses sollte ich glauben, daß dieses
neue Sein wohl noch eine geraume Zeitstrecke umfaßt.

Nach Friese hat sich die 1488 geborene Wahrsagerin Shipton
in den Zirkeln der d'Esperance gezeigt und mit ihrem Krückstock
dreingeschlagen. Ein „altgriechischer44 Soldat habe ihm in Grie-
cHsch das Vaterunser vorgesagt. Eigentlich sehe ich keinen
Grund, diesen Angaben Zweifel entgegenzusetzen, da ja auch Katie
King (Crookes), die ich für echt halte, behauptete, vor 150 Jahren
auf der Erde gewesen zu sein.----

Doch hier beginnen für mich die Regionen des Unbestimmten
und Unsicheren! Vielleicht erhalte ich in einer
höheren Lebenssphäre mehr Klarheil und Auskunft.

Aber die Tatsachen des Spiritismus kann nur
mehr der Unkundige leugnen. — Dank allen mutigen Forschern!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0193