Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 232
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0236
232 Psychische Studien. XLVII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1920.)

sächlichkeit der Phänomene ausgesprochen: die Herren Henri-
ques Philippe, Divoire, Ginies, Guasco sowie R. Faral, Nicolle usw.

Im ganzen ergriffen also 16 Gelehrte und 6 Journalisten die
Partei der Madame Bisson und ihres Mediums Eva C, denen sich
zahlreiche urteilsfähige Privatpersonen zugesellten/*

Zwei französische Aerzte, Dr. Bourbon, der VA Jahre hindurch
Gelegenheit zu zahlreichen Sitzungen mit Eva C hatte und
Dr. Montalescot, haben sogar eigene ausführliche Berichte veröffentlicht
, 5) welche in allen Punkten die früheren Feststellungen
bestätigten. Weiterhin publizierten Komm. Darget und R. de
Fleuriere ihre eigenen Beobachtungen „partieller Materialisation
unter zwingenden Bedingungen bei Eva C. vom Februar 1916" in
den „Annales des sc* psych." (Mai- und Juliheft 1916)6)

So veröffentlichte also kein einziger französischer Zeuge, der
in den damals abgelaufenen 7 Jahren, während welcher ununter-
broehen experimentiert wurde, den Sitzungen beigewohnt hat, ein
einziges Wort, durch welches die Echtheit der Leistungen von
Eva C. hätte in Zweifel gezogen werden können.

Gegen Schluß des ersten Jahrzehnts dieser Versuchsperiode
tritt nun der bekannte Pariser Psychologe Dr. Gustave Geley
mit einer besonderen Schrift „L aPhysiologie ditesupra-
normale et les phenomenes d'ideoplastie"7) auf
den Pian und erkennt nicht nur auf Grund neuer eigener 1918 im
eigenen Laboratorium angestellter Untersuchungen alle früheren
Feststellungen mit sämtlichen Einzelheiten im vollen Umfange an,
sondern er versucht auch dem Materialisationsproblem vom
physiologisch-biologischen und philosophischen Standpunkte gerecht
zu werden.

Die große Bedeutung der Arbeit Geleys beruht nicht nur in
der Fortsetzung der methodischen Beobachtung dieser Erscheinungen
, wie sie in so erfolgreicher Weise durch Dr. Schrenck-Notzing
und Madame Bisson für das Gebiet der Materialisation zum
ersten Male angewandt wurde, - in der summarische» und systematischen
Behandlung des Tatsachenmaterials, sondern besonders
auch in dem Bestreben, dasselbe in den Kreis des Naturgeschehens
einzuordnen und in dem Nachweis, daß die Realität
solcher Vorgänge eines der stärksten Gegenargumente gegen die
rein materialistisch-mechanische Weltanschauung darbietet. Auch
wenn man bei Erörterung der Einzelheiten dieser Arbeit, beson-
ders was die theoretischen Darlegungen betrifft, dem Autor nicht

5) Deutsch. Uebersinnliche Welt. Märzh«ft 1917. Beobachtungen
zweier französischer Aerzte über Materialisationsphänomene bei dem
Medium E. C.

6) Uebersinnliche Welt, Märzheft 1917 bringt die Berichte in deutscher
Uebersetzung.

7) Paris: Institut General Psychologique. 143 Boulevards, St. Michel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0236