Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 237
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0241
Grunewald: Ueber eine Wiederhol. <L Wageversuches von Crookes 237

ja schon mit Home bewiesen, wie er in Sp. u. W. 2. Aufl. S, 96 ff.,
berichtet.

Weil mir zur Zeit kein so ungewöhnlich kräftiges Medium zur
Verfügung steht und weil ich vor allen Dingen die Brauchbarkeit
der von Herrn Dr. Berthof angegriffenen Versuchsanordnung erweisen
wollte, habe ich den Wageversuch zunächst mit dem
Wassergefäß wiederholt und auch vorläufig von der Benutzung
der oben von mir vorgeschlagenen Lamelle abgesehen.

Um meine eignen Resultate in direkten Vergleich mit denen
von Crookes setzen zu können, habe ich so genau wie möglich
die Dimensionen seiner Versuchsanordnung zu kopieren versucht.
Ich habe mich hierbei des englischen Originalaufsatzes im „Quar-
terly Journal of Science" vom 1. Oktober 1871 (S. 471—493) bedient
und festgestellt, daß die in Sp. u. W. gegebene Uebersetzung
derart gewissenhaft ist, daß sie die Benutzung des englischen
Originals überflüssig macht und daß die dort gebrachten Abbildungen
die genaue Kopie derjenigen des Originalaufsatzes darstellen
. Dies gilt für die Größe der Figuren und in weitgehendem
Maße auch für die letzten Einzelheiten derselben. In Sp. u.
W. fehlt nur die Uebersetzung des im Qu. J. auf S. 492 u. 493 enthaltenen
Nachsatzes.

Der Nachsatz stellt eine Auseinandersetzung dar über das
Gewicht des von Crookes bei seinem Versuch benutzten Mahagonibrettes
. Es wäre sehr verdienstvoll gewesen, wenn der Übersetzer
diesen Nachsatz auch noch gebracht hätte, da die in ihm
enthaltene Gewichtsangabe in dem vorhergehenden langen und
sonst ausführlichen Artikel fehlt. Crookes geht in dem Nachsatz
auf die Einwendungen des amerikanischen Ingenieurs Coleman
Seilers ein und sagt ausdrücklich, daß das Gewicht des Mahagonibrettes
6 pounds betrage, daß er dies mittels 4 verschiedener,
in seinem eigenen Hause befindlicher Wagen kontrolliert habe
und daß sogar sein Gemüsehändler diese Tatsache bestätigen
könne. Wenn Crookes hier ironisch wird, indem er seinen Ge-
müsehändler als Zeugen aufruft, so glaubt er hierzu berechtigt
zu sein, weil es ihm unverständlich ist, daß Coleman Seilers
für das Gewicht des Mahagonibrettes mittels der von ihm gemachten
Angaben über Länge, Breite und Dicke 13% pounds
ausgerechnet haben will, während er selber eben durch Wägung
nur 6 pounds ermittelt hat

Daß Crookes nicht durchaus berechtigt ist ungehalten zu sein,
ergibt sich aus der Tatsache, daß gerade das Mahagoniholz, je
nach seinem Ursprung, sehr im spezifischen Gewicht schwankt.
So ist in meinem eigenen Exemplar des Taschenbuchs „Hütte**
(18. Aufl.) das spezifische Gewicht (als Verhältniszahl) von
Mahagoniholz angegeben zu 0,56—1,06 im lufttrockenen Zustand.
Berücksichtigt man, daß das Brett 36 Zoll lang, 9% Zoll breit und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0241