Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 329
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0343
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

47. Jahrg. Juli.

I. Abteilung

Historisches und Experimentelles.

Zur Symbolik der schwarzen Madonnen.
Von Dr. med. Franz Freudenberg.

Es wird niemand wundernehmen, wenn ihm vom Hauptaltar
von Notre Dame d'Afrique in Alger das dunkle Angesicht einer
Madonna entgegenleuchtet. Ist diese herrliche Kirche doch der
hauptsächlichste Repräsentant des dem Katholizismus zu erobernden
schwarzen Erdteils und sind es doch dem Christentum gewonnene
Araber und Neger, welche an dieser hervorragenden
Kultstätte ihre Andacht verrichten sollen. So blickt denn von
hoher Bergeswarte die afrikanische Madonna dunklen Angesichts
auf das blaue Mittelmeer, einer anderen Sphinx gleich, Rätselfragen
der Zukunft in sich bergend.

Ganz anders aber verhält es sich mit den okzidentalischen
schwarzen Marienbildern, deren Zahl keineswegs gering ist. So
werden in Deutschland beispielsweise Regensburg, Würzburg, Alt-
ötting, Köln, *) in der Schweiz Einsiedeln, in Luxemburg die dortige
Johanniskirche, in Frankreich St. Vöries (Dijon), in Italien Loreto
und Neapel, in Rußland Kasan, Moskau und Czenstochau, genannt.
Wenn wir von einigen wenigen absehen, die einer verhältnismäßig
jüngern Zeit entstammen, wie z. B. Tizians berühmter Zigeunermadonna
und offenbaren Kopien, wie z. B. die in der Mehlemer
Pfarrkirche befindliche ,*,Königin des Friedens", so muß gerade ihr
hohes Altertum als charakteristisch für die dunkelfarbigen Madonnen
bezeichnet werden. Dies folgt allein schon aus dem [Jm-

*) Köln besitzt sogar zwei schwarze Marien, in der Schnurgasse und
in der Kupfergasse. Ohne behaupten zu wollen, daß die letztere die
ältere ist (sie ist eine Kopie der Madonna von Loreto), muß sie jedenfalls
als die berühmtere bezeichnet werden. In Köln wird allgemein
geglaubt, daß man oftmals versucht habe, sie weiß zu färben, jedesmal
aber sei sie von selbst wieder schwarz geworden. Gerade dieses
Wunders wegen steht sie in höchster Verehrung. Bis vor kurzer Zeit
wurde sie regelmäßig in jedem zehnten Jahre in feierlicher Prozession
durch die ganze Pfarre geführt.

22

1920.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0343