http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0370
356 Psychische Studien. XLVIL Jahrg. 7. Heft (Juli 1920.)
legt worden, wo in München die Rablstraße sei. Ich wußte es
nicht, vermutete aber in Schwabing."
In diesem Falle war es mir also nicht möglich, die Erinnerung
an die Lage der W... straße in Nürnberg ins Bewußtsein zu
bringen, da im Traumbild das Suchen nach der W ... straße in
München geschah, die es dort gar nicht gibt. Es schob sich also
der Vorgang des Traumes ins Bewußtsein und blieb daselbst mehrere
Minuten bestehen. Wa3 aber Minuten anhält, kann bei stärkerer
Nachwirkung oder bei nicht vollständiger Rückkehr des
Wachseins (im Dämmerzustand) auch Stunden, wahrscheinlich
auch Tage und noch länger haften bleiben.
II. „An einem Junimorgen des Jahres 1918 fand eine Nürnberger
Dame ihre Tochter in ihrem Schlafzimmer nur mit dem
Morgenrock bekleidet auf einem Stuhle sitzend vor. Das Benehmen
des Fräuleins zeigte das Bild hochgradiger Angst, die Tränen
liefen ihr herab, sie zitterte am ganzen Körper und der eigenartig
scheue Blick irrte suchend umher. Auf die Frage, was ihr
denn fehle, *sagte sie, sie fürchte sich so sehr, auf keinen Fall
werde sie heute aus dem Hause gehen. Ein jetzt etwa herbeigeholter
Arzt der bisherigen Schule würde höchstwahrscheinlich
das Auftreten einer krankhaften Verfolgungsidee festgestellt und,
falls keine Besserung zu erwarten wäre, vielleicht sogar die Verbringung
in eine Anstalt ins Auge gefaßt haben.
Ein der Familie bekannter Herr, welcher tiefenpsychologische
Studien betreibt, kam zufällig zu Besuch. Als ihm der Vorfall
erzählt worden war, forschte er nach« was am vorhergegangenen
Tage vorgefallen und worüber am Abend gesprochen worden sei.
Hierbei erfuhr er, daß das Fräulein gestern die starke Befürch-
tung hegte, sie würde mit den Besorgungen und Obliegenheiten
bis zu der in 3 Tagen zu erfolgenden unaufschiebbare? Abreise
nicht fertig werden. Auch ihre Angehörigen hatten die gleiche
Sorge gehabt, mehrmals wurde von ,Abhetzen' gesprochen. Daraufhin
frag der Herr, was das Fräulein in der Nacht geträumt
habe. Nach einigem Widerstand wurde der Traum erzählt: ,Ich
lief durch alle möglichen mir bekannten und unbekannten Straßen
und eine Menge Menschen hetzten mich wie ein fliehendes
Wild, indem sie mit Stöcken und Schirmen %auf mich einschlugen/
Jetzt war für den seelischen Konflikt der Kausalzusammenhang
gefunden. Der Herr erklärte dem Fräulein, daß sich ihre
gestrige Angst, nicht fertig zu werden, in einem symbolischen
Traumbild während des Schlafens wiederholt habe und veran-
laßte es, sich nochmals schlafen zu legen, wobei er ihr versicherte,
daß hernach ihre Furcht vollständig verschwunden sein werde.
Nach zweistündigem ruhigen Schlaf erwachte das Fräulein frisch
und munter und ging zielbewußt an die Erledigung ihrer Besorgungen
. Der Dämmerzustand, vom nächtlichen Schlaf zurück-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0370