Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 511
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0525
Peter: Die Zeit im Unterbewußtsein*

511

sagen und muß Sie bitten, nichts davon vor Ablauf einiger Wochen
zu erwähnen/'

Jetzt beschloß Miß H., keine Zeit zu verlieren und erhob sogleich
ihr Guthaben auf der Bank. Am nächsten Tag fallierte die
Bank. Ohne die Warnung verloi Miß H. die Ersparnisse von
zehn Jahren.

Myers sagt, hier genügt die Kenntnis der Absichten der
Bankdirektoren seitens eines „Geistes", um die Warnung zu erteilen
und bedurfte es keiner Vorschau im eigentlichen Sinne.

Alle die Fälle von Vorschau, die wir bis jetzt betrachtet
haben, sind auf verschiedene Art zu erklären, ohne schließlich
eine direkte Kenntnis der Zukunft» anzunehmen. Man
konnte eine Schlußfolgerung aus der Kenntnis von Tatsachen vermuten
, welche allerdings unsere gewöhnliche Kenntnis überstieg.
Nun gibt es aber Fälle — und diese Gruppe ist die zahlreichste
—, in welcher keine der Erklärungen der geschil-
derten Artgenügt. Auch ist selten irgend ein Anzeichen der
Tätigkeit eines andern Spiiits als des Perzipienten eigene IntelH-
genz vorhanden. Der gewöhnliche Vorgang ist folgender: Der Per-
zipient sieht im Tr a u m — manchmal auch infolge einer Stimme
oder einer Kristallvision — eine Szene oder wird von einer künftigen
Tatsache benachrichtigt, meistens in naheliegender Zukunft,
die später eintrifft und durch Zeugen bestätigt wird.

Ein Beispiel: Colonel Coghill empfing (am 28. März
1894) einen Brief von einer Dame, mit welcher er seit Jahren nicht
Korrespondiert hatte. Sie schrieb, sie habe am 26. eine Vision
oder einen Traum gehabt, in welcher sie den Colonel in sehr
gefährlicher Situation sah. Er lag unter dem Pferde und einige
Freunde waren beschäftigt, ihn aus dieser Lage zu befreien. Der
Colonel schrieb zurück, daß es offenbar nur ein Traum war, denn
nichts dergleichen sei vorgekommen. Am Nachmittag des 30. März
ritt er aus und nahm an einem kleinen Jagdreiten teil. Am Ende
der Jagd stürzte er mit dem Pferde, das auf ihn zu liegen kam.
Einige Teilnehmer der Jagd befreiten ihn aus seiner gefährlichen
Lage...

Myers hat viele dieser Beispiele gesammelt. Hierher gehören
auch die bekannten Fälle, in welchen eine Person, die nach
Hause zurückkehrt, gesehen wird in der Nähe des Hauses, ehe sie
dort angelangt ist. Die Entstehung dieses Phänomens bleibt dunkel
. Möglicherweise spielt Telepathie eine Rolle dabei.

Eine besondere Gruppe bilden jene Fälle von Warnungen
, welche tradilionsmäßig in manchen Familien
durch gewisse Anzeichen erfolgen, wenn das Ableben eines
Familienmitgliedes zu erwarten steht. Man schreibt diese Warnungen
entkörperten Geistern zu, und es ist wohl denkbar, daß ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0525