Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 521
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0535
Böhm: Der einzige Weg zur Rettung.

521

Befindet sich ein Mensch in einer gewissen Stimmung, bei
welcher ähnlich wie in der Hypnose der Wille und das eigene
Denken abgeschwächt, oder ausgeschaltet sind, so graben sich Gedanken
, die von fremder Seite durch Wort oder Schrift eingeführt
werden, söhr tief, unter Umständen fast unausrottbar als künstliches
Erlebnis ins Gedächtnis ein. Die öffentlichen Vorführungen
von sogenannten Wachsuggestionen bestätigen dies zur Genüge.

Die Verarbeitung von Erlebnissen im Unbewußten kann nicht
nur zur Verstärkung, sondern ^uch durch Symbolisierung zu einer
Entstellung führen. In diesem Falle sind Wahnvorstellungen die
Folge, ebenso wenn ein Traumbild in den Wachzustand herüber
greift und erhalten bleibt. Wiederholen sieh gleichartige Gemütsbewegungen
, so formen sich hieraus auch bestimmte soziale
Empfindungen und Triebe, wie Zutrauen, Verträglichkeit, Mitgefühl
, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe oder Argwohn, Mißtrauen,
Schadenfreude, Neid, Haß, die sich meist schon äußerlich im Blick
und im Gesichtsausdruck spiegeln.

Wenn ein Erlebnis mit besonders heftiger Gemütserregung auf-
trat und der hierdurch hervorgebrachte Drang zur Aussprache
oder sonstiger Äußerung nicht befriedigt werden kann, so wird
dieser Drang ins sog. „Unterbewußtsein" hinabgedrückt. Gleich *
einem Fremdkörper oder Gefangenen lagert der Konflikt dort,
um bei günstiger Gelegenheit plötzlich ins Bewußtsein heraufzustürzen
und damit das Denken und Handeln schädigend zu beeinflussen
. Für diese Störungen sind besonders günstig Be-
schäftigungslosigkeit und Arbeitsscheu, da, wenn der untätige
menschliche Geist keine neuen Produkte ins Gedächtnis liefert,
die dort nur schlummernden Erlebnisse sich um so stärker bemerkbar
machen können.

Dr. med. L. Waldstein schrieb im Jahre 1908 folgende wTohl
zu beachtenden Sätze: „Wenn immer im Laufe der Ereignisse in
den Verhältnissen der Menschen Phasen der Depression auftraten,
Zeiten, da die Leidenschaften und egoistischen Wallungen des Individuums
die Zügel des Bewußtseins zerreißen, dann werden
religiöse Vorurteile und der Klassenhaß wieder aufgeweckt oder
vielmehr nur wieder ans Licht gebracht aus der Tiefe unseres
Unterbewußtseins, wo die wiederholten früheren Erinnerungen
liegen. Wenn je ernste soziale Revolutionen ausbrechen, so kommen
die tiefsten Elemente der menschlichen Seele an die Oberfläche."

Diese Vorgänge spielen sich in der Natur des Menschen gesetzmäßig
ab, alle Beobachtungen und Erscheinungen bestätigen sie
als Tatsache. Es handelt sich also hier keineswegs nur um ein
wissenschaftliches Dogma, sondern um eine unabänderliche psychologische
Wahrheit. Wir müssen erkennen, daß unser „Ich"
stets in Gefahr ist von peinlichen Erlebnissen verfolgt zu werden,
wenn nicht die inneren Konflikte durch beharrliche Selbstbeherr-

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0535