http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0557
Peter: Dr. v.Schrenck's „Physikalische Phänomene d. Mediumismus." 543
Hypothese des psychometrischen Erkennens der Gedanken p.p.
erklären, aber auch die künstlichste Hypothese kann nicht glaubhaft
erscheinen lassen, daß das gänzlich unwissende Medium eine
Sprache spricht (und darin Antworten gibt), die ihm völlig
fremd ist.
„Im Gebiete der Mysterien", sagt Delanne, „gibt es Grenzen,
die man gut tul nicht zu überschreiten. Die Hypothese, daß Intelligenzen
am Werke sind, ist vernünftiger, als Arbeiten eines Herkules
dem somnambulen Bewußtsein einer Unwissenden aufzubürden
."
Alles in allem, die Theorien der materiellen Ideoplastik und
des Psychodynamismus können nicht alle Phänomene der Tele-
kinese und der Materialisation befriedigend erklären. Sie versagt
besonders in jenen Fällen, in welchen — wie es auch in den
Sitzungen der Eusapia geschah — lebenswahre Phantome
auftreten, welche eigene, vom Medium unabhängige
Intelligenz und selbständigen Willen zeigen.
Man wird allerdings auch in den vollkommenen Materialisationserscheinungen
das Medium als Stoffquelle ansehen müssen. Es
ist aber ausgeschlossen, das Medium in solchen Fällen als Erzeugerin
des Phantoms zu befrachten. Diese Hypothese, welche das
Medium in allen Fällen als Schöpferin der Materialisation erklärt,
lehrt damit ein Wunder, das den spiritistischen Gedankengang
weit übertrifft. Man denke nur, daß der „Psychodynamismus" ein
gänzlich ungebildetes und unwisßendes Medium in den Stand setzt,
durch Gedankenkon&entration oder Arbeit der Phantasie ein
menschliches Wesen spontan zu erzeugen. Also eine Person, die
nicht lesen und schreiben kann, keinen Strich zeichnete und keine
fremde Sprache — ja sogar die eigene Sprache nur im Jargon —
kennt, stellt in wenigen Augenblicken lebenswahre menschliche
Erscheinungen hin, welche in fremder Sprache reden, schreiben
und zeichnen, Abdrücke von Händen p.p. in anatomischer Vollendung
liefern usw. Trotz aller Achtung vor der Wissenschaft
— ihre Unfehlbarkeit erkenne ich nicht an. Ich bin, wie Sir Oliver
Lodge, Myers, Hyslop und viele andere der Meinung, daß die
spiritistische Hypothese nicht a priori verworfen werden kann,
wenigstens nicht zu einer Zeit, in welcher der Schleier dieses Mysteriums
so wenig gelüftet ist, wie heute.
Da die Wissenschaft bis heute die spiritistische Hypothese
ablehnt, so wollen die „Aufgeklärten« selbstverständlich nichts von
dieser Theorie hören. Aber sie wissen nicht, daß es der Wissenschaft
nicht gelungen ist, die gefürchtete Hypothese zu widerlegen.
Andererseits muß man der Wissenschaft Gerechtigkeit widerfahren
lassen und einsehen, daß die Wissenschaft mit ihrem Urteil
äußerst vorsichtig sein muß und als wahr nur annehmen kann,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0557