Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 588
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0602
588 Psydhischle Studieai. XLVIL Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1920.)

•diese Fragen auoch eingehender zu prüfen, amd es wäre bei dieser
Gelegenheit auch einmal zu untersuchen, ob nicht vielleicht, wie
,die Hautströme und andere psychologische Begleitphänomene, so
auch die Gasausscheidomg, besonders in der durch den Mediumis*
mus bedingten Steigerung, psychodynamisch reguliert werden kann,
und indem sie wie fast alle emanatorischen Erscheinungen quantenhaft
-rhythmisch erfolgt (s. auch den S. 91 erwähnten Synchronismus
) — bewegt sich doch schon gewöhnlich fließendes Wasser
unter Bildung von Pulsationskugeln (Rümelin) —, Anlaß zu
Energieübertragungen gibt. Die S. 178 ja auch ausdrücklich erwähnte
gasartige Substanz besonderer Art, welche am Anfang der
Sitzungen von den Fingerspitzen ausgehen soll, könnte u. a. auch
mit dem von mir schon einmal empfohlenen Toeplerschen
Schlierenapparat (1918, Heft 10) in statu nascendi studiert werden
Ich glaubte den Hinweis auf diese aerodynamischen Erklärungs-
mögiichkeiten nicht unterdrücken zu dürfen. Die besprochenen
.Verladuugs- und Materialisationsphänomene allein aber genügen
bereits, oim zu erkennen, daß, wenn anders die Befunde echt sind,
neuartige Erscheinungen \orliegen, in deren Dunkel hineingeleuchtet
zu haben, ein bleibender Ruhm des Verfassers wäre.

Nun seien noch eiuige Ausführungen spezieller Art gestattet:

1. In meinem früheren Aufsatze (1918, Heft 10) habe ich in
Besprechung der Beobachtungen Prof. Hascheks den Vorschlag
gemacht, optisch Sensitive bei der Strahlenforschung in systematischer
Weise heranzuziehen, und zwar natürlich nur als Vorspann
für die Gewinnung geeigneter objektiver Untersuchungsmethoden;
denn au? psychophysiologischen Gründen kann den Angaben
jener Personen nur die Bedeutung eines Wahrscheinlichkeitsbeweises
zuerkannt werden. Es ist erfreulich, daß auch Verf. von
der Verwendung dieses Kon troll Verfahrens Berichten kann
<S. 173; 175; 181).

2. Wahrscheinlichkeitsbeweise für die an den Geburtsake erinnernden
Materialisationsphänomene werden von ihren Erforschern
auch in dem Auftreten der „mediumistischen Wehen" erblickt
, sodann (Geley) in dem* normalphysiologischen Fall
der Insektenverpuppung. Vielleicht darf man, soweit wenigstens
die einfache Psychoplastik ohne teleplastische Auswirkung in
Frage steht, hier auch an die charakteristischen Prägungen der
Physiognomik, z. B. gewisser Berufe, erinnern, die, weil sie langfristig
erfolgen und täglich beobachtet werden können, schon
längst nicht mehr wunderbar erscheinen Eine Stufe näher den
JMateralisationsphänomenen stehen die stigmatischen und gewebs-
|>lastisehen Erscheinungen der Hypnose bzw. Hysterie und, was
.die Exteriorisierung von Energiematerie betrifft, die beschleunigte
Wachstumsbeeinf 1 ussung durch die Fakire und Medien. Diese
Exteriorisierungshypothese ist naturwissenschaftlich mindestens
ebenso wahrscheinlich, wie die durch Versuche Prof. Hertwigs
nahegelegte Annahme, es könnte sich bei den Fakirversuchen am


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0602