http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0650
636 Psydmschie Stuidian. XLVII. Jahrg. 12. Heft. (Dec&emiber 1920.)
Ausschaltung der Verstandestätigkeit". Es wendet sich ausschließlich
an das Gefühl, indem es durch blitzartige Beleuchtung
seelische Zustände in stärkster Zusammenballung, psychologische
Momente enthüllt, die zugleich jene geheimnisvollen Zusammenhänge
entschleiern, durch welche menschliche Geschicke
miteinander verkettet sind. In dem 1919 entstandenen Drama:
„Die Entscheidung" zeigte sich Hasenclever sodann als treffsicherer
Satiriker, der einen spartakistischen Putsch mit dem gleichen
festen Zusammenballen psychologischer Zustände geißelt und der
in den verschiedensten Formen auftretenden menschlichen
Niedrigkeit den Adelsmenschen als Märtyrer gegenüberstellt. Das
stärker hervortretende Tatsächliche machte die 4ufnahme dieses
Werkes leichter, wie auch der lebhafte Beifall bewies.
f) Neues von und über Einstein. Man schreibi uns: Nicht nur
bei uns, auch in Holland, England und Amerika mehren sich die
sachlichen Widersprüche gegen die Einsteinsehe Relativitätstheorie
. In den Abhandlungen der Amsterdamer Akademie berichtet
der als Sonnenforscher und Spektroskopiker wohlbekannte
Prof. W. H. Julius über Untersuchungen des sogenannten Einstein-
Effekts an der Sonne, der eine Zeitlang schon in der Tagespresse
als Beweis für die Richtigkeit der Relativitätstheorie gefeiert worden
ist: Julius kommt zu dem Schluß, daß dieser berühmte
Effekt überhaupt nicht besteht. Auch der englische Astronom
Evershed bezweifelt in einem kürzlich auf dem britischen Naiur-
forschertag in Cardiff gehaltenen Vortrage, über den eine bekannte
englische Zeitschrift ausführlich berichtet, auf Grund
seiner seit 1913 vorgenommenen ausgedehnten Beobachtungen
das Vorhandensein des Einstein-Effekts. Endlich legt der auf der
Sonnenwarte des Mount Wilson in Kalifornien mit unübertrefflichen
Hilfsmitteln arbeitende Prof. St. John in der neuesten
Nummer der „Nature" dar, daß die von Einstein dort mitgeteilten
Bestätigungen des Einstein-Effekts zufolge technisch unvollkommener
Messungen als Beweismittel nicht in Frage kommen und
wendet sich besonders gegen die kürzlich auch auf dem deutschen
Naturlorschertag in Nauheim wiederum vorgebrachten falschen
Deutungen unzulänglicher Experimente. Sir Oliver Lodge, der
englische Physiker der Universität Birmingham, aber sagt laut
emem Vortragsbericht im „Engineering", daß er die Deutung
der bewunderten Relativitätstheorie, die jetzt so populär sei, für
Unsinn halte; er fügt hinzu, daß Michelson, der berühmteste
amerikanische Physiker, mit ihm übereinstimme. („Unterhaltungsblatt
der Tägl. Rundschau" Nr. 230 vom 22. Oktober J920.)
g) Edmund Husserl und Max Scheler. Die Bemerkungen des
Herrn Geh. Hofrats Dr. Wernekke im Nov.-Heft der Psych. Studien
zu dem Buche von Dr. Wulst: „Die Auferstehung der Metaphysik"
veranlassen mich zu folgenden Richtigstellungen. Der Bahnbrecher
der neuen Philosophie ist E. Husserl (jetzt in Freiburg, früher in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0650