http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0010
6 Psychische Studien. XLVJ1T. Jahrg. 1. Tieft. (Januar 1921.)
Oberbewußts'ein durch eine andere gleichmäßige
Tätigkeit — wie sie das Lesen z. ß. darstellt
— ausgeschaltet bzw. gefesselt ist.
Am 24. März lautete die Niederschrift des H.;
Von 9 Uhr p. Miaurten bis 9 Uhr 7 Minuten versuchte ich den
Begriff „Bürgerliches Gesetzbuch" zu übertragen;
von 9 Uhr 7 Minuten bis 9 Uhr 15 Minuten «das Wort Tintenfaß
.
Dr. Fr. berichtet:
Am Nachmittage ging mir die Idee dairch den Kopf, Herr H.
würde Tintenfaß sagen. Um 9 Uhr kam mir dies Wort wieder
ins Gedächtnis. Ich verdrängte es jedoch sofort als arinne-
rungsbetont und lauschte. Dann kam die Gehörshalluzination
Feder (Federhalter), Federwasser. „Unsinn", dachte ich, „soll
wohl Federmesser heißen." Aber ganz konnte ich vom Wasser
nicht loskommen «und geriet auf Wasserwage nnd — wohl durch
Ideenassoziation — auf Maßstab. Da mir der Versuch nicht
mehr rein schien, brach ich 9 Uhr 13 Minuten ab, nachdem ich
zuletzt noch das Wort Buch gehört hatte.
Obschon dieser Versuch als nicht gelungen erscheinen könnte,
birgt er doch interessante Hinweise auf die Art der Mechanik
der Gedankenübertragung:
Als ich das Wort Tintenfaß niederschrieb, sagte ich halblaut
vor mich hm: „Ich tue dies mit diesem Federhalter, um es
auch auf Dr. Fr. zu übertragen." Es wird also dieser Nebengedanke
verstanden. — Auch hielt ich bei dem Verstuche «der
Übertragung ein Exemplar des Bürgerlichen Gesetzbuches in der
Ausgabe von Reclam in der Hand — dessen blauer Einband, wegen
der Farbe den Begriff von Wasser bei Dr. Fr. auslöste. Es sind
also die wesentlichen Beigriffe, die das Unterbewußtsein des H.
erfüllten, übertragen worden, auch ist zu überlegen, ob nicht Maßstal
) nur eine Interpretation des Begriffes Gesetz darstellen
kann, das, durch vielleicht ungenügende Konzentration des Senders
, unvollkommen erfaßt wurde?
Dr. Fr. notierte damals noch:
Das unzweifelhaft wichtigste bei diesem Experiment ist wohl
der Umstand, daß mich die Vorstellung Tintenfaß dem ganzen
Nachmittag nicht loslassen wroilte, und daß ich überzeugt
war, Herr H. würde Tintenfaß schreiben, wie es ja auch
wirklich geschah. Ich 'sehe hier keine andere Erklärungsmöglichkeit
als 'die, daß ich ungewollt Herrn H. Tintenfaß tele«
pathisch suggeriert habe, späterhin aber, zur verabredeten Zeit,
nicht den Mut hatte, daran ziu glauben und deshalb die andern
Eindrücke in weniger bestimmter Weise aufnahm. Aber auch
dieser Teil des Experimentes geriet, weil ich das Wort „Biujch"
erriet.
Jedenfalls sküd alle wesentlichen Momente erfaßt und «die Fernsuggestion
des Wortes Federhalter erscheint besonders inter-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0010