Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 24
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0028
24 I\sychisclie Studien. XLV1H. Jahrg. 1. lieft. (Januar 1921.)

Vorträge gemacht, und die vier Vorlesungen, die D. P. Suitbert
Birkle, 0. S. B., im Rahmen der von der Grazer Leogesellschaft an
der Universität veranstalteten Vorträge gehalten hat, versammelten
Interessenten aus allen Kreisen.

Zu den Hauptträgern einer gesunden, wissenschaftlich fundierten
, dabei aber doch ganz volkstümlichen Aufklärung über okkultistische
Fragen gehört der Generalsekretär des Kerner-Bundes,
J. E. Nordberg. Er führt mit den blaukgeschmiedeten Waffen der
exakten Wissenschaft einen Zweifrontenkrieg, einerseits gegen die
krankhafte Zweifelsucht und Hyperkrifr'k des wissenschaftlichen
Materialismus, andererseits geigen den abergläubischen Offenbarungsspiritismus
und phantastischen Mystizismus, der auch in
Graz seine hartnäckigen Vertreter hat. Gewissenhafte Forschung,
unparteiisches Studium der einwandfrei festgestelltem Tatsachen
des Okkultismus, objektive Aufklärung und wissenschaftliche
Freiheit sind die Leitsätze des Justinus-Kerner-Bundes". Der
Okkultismus, den Nordberg vertritt, steht im Gegensatz zu dem
anderer okkultistischer Gemeinden durchaus auf dem Boden der
positiven Forschung und packt die Probleme psychologisch, bzv.
biologisch-vital istisch an wie der Heidelberger Naturforscher und
Philosoph Hans Driesch, der Münchener Naturphilosoph Er. Becher
u. a. Gerade die Aufklärung über die mediumistisehen Erscheinungen
imler naturwissenschaftlich-biologischen Gesichtspunkten
im Sinne der Forschungsergebnisse Schrenck-Notzings, G. Geleys,
Crawfords, Botazds, Ochorowicz' ti. a- hat Nordberg auf seine Fahne
geschrieben. Von diesem Gesichtspunkt aus behandelt er in
seinen Vorfragen und Experimenten, die er auch außerhalb des
„Justinus-Kerner-Bundes" hält und die er schon während des
Krieges in Salzburg, Prag und wiederholt in München unter
großem Aufsehen gehalten hat, ohne Effekthascherei und Sensa-
tionsmacherei die dunkelsten und interessantesten Gebiete der
Geheim Wissenschaften: die Wünschelrutenfrage. das Problem des
Fortlebens nach dem Tode, das Verhältnis des* Menschen zum
Jenseits im Lichte der neuesten Forschungen, Tischrücken, Hellsehen
und Telepathie, vor allem aber die sogenannten „Geisterphantome4
* (Materialisationen und Tel e p 1 a s 11 e), die er nach den
neuesten Blitzlichtaufnahmen in zahlreichen Lichtbildern vorführt,
die mediumistisehen Fernbewegungen, Kochas Versuche übar'
Ausscheidung des Bewegungs-und Empfindungsvermögens u.dgl.
Sehr zustatten kommt Noidberg bei seiner Aufklärungsarbeit auf
diesem Gebiete auch seine großartige Telepathie- und Sugge-
stionstechnik, d e es ihm gestattet, die Theorie von der Praxis
aus zu beleuchten und umgekehrt. Freilich, wer, wie es in Graz
tatsächlich vorgekommen ist, erwartet, daß „die Geister" auf der
Vortragsbühne aufspazieren werden, der kommt bei Nordberg
nicht auf seine Rechnung. Nordberg ist der erste in Österreich,
der es gewagt hat, weil er es vermöge seiner »gründlichen Kennt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0028