Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 46
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0050
46 Psych^chc Studien. XLVJIl. Jahrg. 1. lieft. (Januar 1921.).

uns in normalem Zustand unbewußt ist, so kann »man es auch
das „Unbewußte" schlechthin nennen. Wie sagt doch Goethe?
„Wenn der alte Mensch zerstäubt, wird der neue wach." —
„Stirb und Werde!*6 —

m. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Eine Prioritätsfrage.

In dem „Bulletin de Vlnstitut Metapsychique International" Nr. 1
— erschienen in Paris, Oktober 1920 — erwähnt die Schriftleitung
mit obeiistehender Spitzmarke die von Baron Schrenck-
Notzing gefertigte Übersetzung des Vortrags Dr, Gele>s über „die
sog. supranonmale Physiologie usw.** und die Bemerkungen des
Generals Peter hierzu.

Die Ausführungen des Bulletins, dessen Direktor Dr. Geley ist,
nötigen ins zu folgenden Bemerkungen: Dr. Geley beklagt sieh,
daß die Übersetzung des Vortrags und die Bemerkungen des Generals
als Sonderaubzug unter dem Namen des Dr. Geley erschienen
sind, ohne letzterem vorher den Abdruck zu untenbreiten,
um sieb daselbst verteidigen zu können. „Es wird genügen", sagt
das Bulletin, „diesen Vorgang kundzugeben, ohne Kommentar."

Dieser versteckte Vorwurf scheint uns tmgerechtfertigt. Der
Vortrag Dr. Geleys erschien als Broschüre. Es würde denn doch
zu weit führen, wollte man bei Buchbesprechungen dieselben in
jedem Falle d^m betreffenden Autor zur Anfügung seiner Meinung
zur Kritik \orlegen. Wer vor die Öffentlichkeit tritt, muß
sich gefallen lassen, daß seine Ausführungen kritisiert wTerden,
ohne in jedem Falle a priori eine Polemik entrieren zu wollen,
insbesondere dann, wenn die Kritik lediglich sachgemäß und impersönlich
, wie im vorliegenden Falle, geführt ist. Man sollte
glauben, daß dies allerdings keines Kommentars bedarf.

Bezüglich der Bemerkungen des Generals behauptet nun das
Bulletin: „er (General Peter) beansprucht für den deutschen Gelehrten
das ungeschmälerte Verdienst — „le. merite integral" —
der mit Eva gemachten Erfahrungen." Dies ist eine vollständig
mißverstandene Auffassung der Bemerkungen des Generals Peter.
Es sind ausdrücklich die großen Verdienste, welche sieh Mme.
Bisson und Dn. Geley um die Erforschung der Phänomene mit
Eva C. erworben haben, hervorgehoben.

U. a. ist gesagt: „Auch wenn man bei Erörterung der Einzelheiten
dieser Arbeit (Dr. Geleys), besonders was die theoretischen Darlegungen
betrifft, dem Autor nicht immer beizupflichten vermag,
so wird doch damit das große Verdienst Geleys besonders in bezug
aal die von ihm gegebenen Anregungen in keiner Weise ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0050