Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 64
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0068
64 Psychische Studien. XLVIU. Jahrg. 1. Heft. (Januar 192t)

D e 1 a n n e aus Anlaß des auch u. E. ziemlich unfruchtbaren „Prioritätsstreits
" festsstellt, daß die ersten Berichte von Mme. Carmencita
Noel über die von ihm selbst später in der Villa Carmen bei Algier
bestätigten Erscheinungen des Phantoms Bien-Boä 1902, 1903 und 1904
in seiner „Revue .scientifiaue et morale du Spiritisme", und sodann im
Dezember 1905 und Januar 1906 der ausführliche Bericht des von ihm
dort eingeführten Prof, Charles Richet erschienen. Auch Mme. Bisson
und Dr. v. Schrenck-Notzing haben dieses Medium durch ihn kennen
gelernt.— Zum Tod des Professois Flournoy in Genf werden dessen
Hauptwerke angeführt; „FEmbolie graisseuse" (Inauguralthese 1878),
„Metaphysique et Psychologie" 1890, „Le.s phenomenes de synopsie"
1893, „Des Indes a la planete Mars" .(Hauptwerk, 1900), „Principes de
la Psychologie religieuse" 1903, „Le genie religieux" 1904, „Esprits et
mediums" 1911, „La Philosophie de W. James" 1911, sowie zahlreiche
Artikel in den „Archives de Psychologie"..— Bibliographie.

Eingelaufene Bücher etc.

Luce e ombra. Mai—Juni 1920: Cavalli, tjber Id^oplastik. —
B o z z a n o , Phänomene der Telästhesie. — M o r e 11 i, Seele und
Körper. — P. Rivoire, Spiritismus oder Spiritualismus. —

September—Oktober 1920: Bozzano-, Die Rätsel der Psychometne.
Cavalli, Über die moralische Idee Gottes zur moralischen Ftei-
heit des Menschen. — Die medianischen Hypothesen bezüglich der
gelehrigen Tiere. Psychische Perzeptionen und Tiere. — Die Philo-
sophhie des Roberto Ardigö. — Pavese, In Betrachtung einer
Rose. — Kant und seine Geistertheorie. — Supranormale Manifestation
? — Raveggi, Dir englische spiritistische Bewegung.

Peter.

„Die Burg". Bundesorgan des Bundes aller jener, die selbständig,
gut und im hehrsten Sinne des Wortes wertvolle Menschen sein und
werden wollen. Erscheint vorerst jeden Monat einmal. Herausgeber
: Maximilian Meyer in, Schriftsteller und Graphologe. Verlag
Grießstätt am Inn und Basti 12. Jahrg. 1920. Einzelnummer
1,60 Mk. oder —,80 Fr. [Das Septemberheft dieser neuen Kampfschrift
enhalt unter dem Motto: Für Geist und Herz: Goldene Worte.
Rück- und Ausblicke. Graphologischer Lehrbrief. Lehrgang über
Chirologie. Phrenologische Lehrbriefe. Lehrgang über Telepathie.
„Überhaupt ergeht es uns im Leben wie dem Wanderer." Okkul-
, tismus und Philosophie: „Eine Philosophie des Okkultismus muß
vor allem Moralphilosophie sein." — Aus dem Burgring; Ortsgruppenberichte
; Bundeszeichen. „Unter uns". — Der Bücherkritiker.]

Schlüssel des Wissens* 25 volksphilosophische Original-Unterrichtsbriefe
. Licht-Verlag Gauting. Herausgeber: Wolf gang Vogt, Gauting
vor München. [Von diesen mit zwingender Logik geschriebenen
Briefen liegen uns die 4 ersten Briefe vor: 1. Der Mensch, seine
Kräfte und ihre Wirkungen; Menschheit* und ihr Wohlergehen»
2. Gesetze, Mensch, Nation und ihre Tätigkeit; wissenschaftliche Beweise
für das Wesen des Gedankens. 3. Der Mensch und seine
Fähigkeiten; die Gesetze und ihr Zwang; Erkenntnis, Entschluß,
Änderung; Einheit und Mannigfaltigkeit. 4. Selbstbewußtsein,
das Bewußtsein von den Dingen, Persönlichkeit, Gestalten, Umgestaltung
nebst Fragebogen. Sie wenden sich vorzugsweise an die
Lehrer, in deren Hand die Jugenderziehung liegt, und die vielfach
von den Gesetzen des Lebens und des geistigen Wachstums .selbst
nichts wissen. Die sehr gehaltvollen Briefe wirken im Sinne einer
universellen Moral und entsprechen ganz den auf die Verfasserin,
Hanna Vogt-Vilseck, unsere sehr geschätzte Mitarbeiterin,
gesetzten Erwartungen. Vergl. unsere Ankündigung im Oktober-
November-Heft v. J. S. 582 und Inserat.] M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0068