http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0096
92 Psychische Studien. XLVIIL Jahrg. 2. Heft. (Februar 1921.)
Gerber „Das Nachtgebiet der Natur", S. 227 ff., gebrachte sehr instruktive
Bericht der Schweizer Chorherren zeigen könnte, ebenso
% die von mir in den Psychischen Studien unter dem Titel „Aus
den Akten einer geistlichem Oberbehörde'* veröffentlichten Fälle.*)
Die sinnlichen Wahrnehmxingen müssen dem Schreiber natürlich
sämtlich „autosuggestive Halluzinationen" gewesen sein. Beweise
«sind dafür nicht nötig. „Das betr. Medium stand in den Pubertätsjahren
." Von 1886—1920! Eine andere Zuschrift aus M. weiß
ebenso zuversichtlich, daß in jenem Fall in G. nur ein Geist in
Betracht kommt, der „umgeht". Wieder echt laienhaft! Denn
für den Laien gibt es meist keine Schwierigkeiten, keine Probleme
. Er hat eine Schablone imd in die muß alles hineinpassen
. Der Briefschredber, der sich durch krankhaftes Selbstgefühl
übel auszeichnet, sich einbildet, eine Rollo als okkulter
„Forscher" spielen zu können und der Sache, der er im letzten
Grunde dienen wTill, viel mehr sehadet als nützt, spricht mir geradezu
den Charakter eines katholischen Gelehrten ab, weil ich
nicht wie er den Fall G. sofort spiritualistisch deutete, d. h. als
„Armenseelengeschichte". Er weiß offenbar nicht, daß es unverrückbares
wissenschaftliches Prinzip bleiben muß, okkulte Vorgänge
so lange natürlich bzw. animistdsch zu deuten, als diese
Deutung nicht absurd und im höchsten Grade unwahrscheinlich
wird. Dann erst darf man die spiritualistische Hypothese beiziehen
und an eine jenseitige Sphäre appellieren. Letztere
Möglichkeit aber von vornherein absolut ausschließen zu wollen,
wäre ebenso engherzig und aprioristisch-un^issenschaftlich als
ein exzessiver Geisterglaube. —
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Ludendorffs Kriegserinnerungen im Lichte des Okkultismus.
Bin Beitrag zur Lösung des Kausalitätsproblems.
Von H. H ä n i g, Würzen.
ov rov ?$ ctvror fGOftfrov.
Marc .Aurel: Selbstbetrachtungein
Zu den merkwürdigen Erscheinungen, die uns die Zeit nach
dem Weltkrieg gebracht hat, gehört auch das Interesse, das man
heute überall der Frage nach den Schuldigen in diesem Kriege
entgegenbringt. Sie ist weder vollständig aus dem Bestreben zu
erklären, den Urhebern dieses Unglücks auf die Spur zu kommen,
um durch deren Bestrafung ähnliche Fälle in Zukunft unmöglich
*) Der Exorcismus darf nicht verwechselt werden mit der bloßen
Benedict on. Letztere hat namentlich „armen Seelen" gegenüber oft
keinen dauernden Erfolg»
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0096