http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0107
Colsman: Raum, Zeit, Kant und die Wahrheit 103
den Drachen. In einer späteren Vision an demselben Tage sieht
sie noch, wie eine helle, halbmenschliche Gestalt in der Mitte
den Elephanten und den Drachen äuseinanderschiebt, während
der Bär ihm dauernd im Nacken bleibt, was bei ihr ein Gefühl
von Beklommenheit und Ängstlichkeit hervorruft. Ohne Zweifel
haben wir hier eine durchaus richtige Wiedergabe der Haupttendenzen
des Weltkrieges vor uns: Offensive Deutschlands gegen
Rußland, defensive Haltung im Westen (Haltung Deutschlands,
nachdem der ursprüngliche Plan einer Offensive im Westen
mißglückt war), bis dem Ringen im Osten von anderer Seite (man
kann die halbmenschliche Gestalt ungezwungen auf die Revolution
deuten, welche die bisher im tierischen Zustande lebenden Massen
zur Menschlichkeit emporführt) ein Ende gemacht wurde. Wir
haben in dieser Vision zugleich ein Beispiel dafür, wie sich vielfach
diese Wahrnehmungen vor dem geistigen Auge der Seher
abspielen: das Zukünftige zieht wie Gegenwärtiges an ihnen vorüber
, obwohl der Inhalt auch hier in symbolischer Form zum Ausdruck
kommt. An sich könnte man solche Wahrnehmungen freilich
auch auf bereits Vergangenes beziehen und darin einen Beweis
für die Anschauung sehen, daß sich alles, was auf der Welt
geschieht, schon vorher (im Augenblick des Schauens oder auch
vor diesem noch zurückliegend) in einer höheren Ebene abgespielt
habe. Dagegen spricht aber der Umstand, daß die betreffende nur
einen Teil der Ereignisse sieht, während ihr der weitere Verlauf
(Kampf zwischen Deutschland und Frankreich) dunkel bleibt und
in ihr nur ein beklommenes Gefühl für die weitere Zukunft
zurückläßt. Wir verstehen das besser, wenn wir hier annehmen,
daß ihr ein weiterer Einblick in die Kausalität der Ereignisse
uicht mehr gegeben war, die sich ihrem Bewußtsein in bildhafter
Form darstellte. Dieselbe Schwierigkeit besteht aber auch, wenn
wir uns zu der ersten der drei Auffassungen von dem Wesen der
Visionen bekennen (zeitliches Nacheinander, in Wirklichkeit
gleichzeitig nebeneinander): warum schaute die Betreffende dann
nicht ebenso auch den Kampf zwischen Deutschland und Frankreich
, an dem sie doch mindestens das gleiche Interesse haben
mußte als an jenem andern, wenn in Wirklichkeit alles das gleichzeitig
nebeneinander herging?
(Schluß folgt.)
Raum, Zeit, Kant und die Wahrheit.
Von
Dr. Walter Colsman- Göttingen4
•
Im Augustheft 1920 dieser Zeitschrift durfte ich eine meines
Wissens neue Theorie über das Wesen von Raum und Zeit aufstellen
, und ich betonte dabei zugleich, daß nach meiner Überzeugung
die Kantsche Erkenntnistheorie, insofern sie Raum, Zeit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0107