Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 110
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0114
110 Psychische Studien. XLVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1921.)

nisse auf die Wagschale legt, so können keineswegs die Gründe
des Spiritismus die Wage zu seinen Gunsten sinken lassen.

So kann auch der in Frage stehende Fall prinzipiell nicht die
amnestische Anschauung widerlegen, da nun mal eben in psycho-
skopischen Experimenten von der Telepathie oder dem Hellsehen
ähnliches geleistet wird.

Allerdings muß auch zugegeben werden, daß es nicht möglich
ist, den Spiritismus exakt zu widerlegen, es ist jedoch methodisch
falsch, zu sagen: also ist er richtig. Die Wissenschaft schreitet
vom Bekannten zum Unbekannten, da die Telepathie und das
Hellsehen Tatsachen sind, und es sich gerade dämm handelt,
die Geisterhypothese zu erweisen, so darf man
sie nicht schon voraussetzen, das tut man aber, wenn man sie
annimmt, ehe nicht das Ungenügende der andern
Ansicht bewiesen ist.

Was nun die Stellung des Okkultismus zu der Frage von der
Unsterblichkeit anlangt, so meine ich, daß es ein Mißverstehen
der Wissenschaft, der Religion oder beider ist, wenn man sich
von einer experimentellen Forschung eine religiöse Frage beweisen
lassen will, religiösen Wert hat solch eine verstanden
gemäß bewiesen* Religion nicht, die Eigenart des Religiösen beruht
gerade im Glauben, was ja kein unsicheres Wissen, solidem
eine ganz eigenartige Stellungnahme des Menschen zu
diesen Fragen ist, alles andere ist höchstens „Ersatz". In diesem
Sinne halte ich die Zuwendung unserer Zeit zum experimentellen
Okkultismus für ein großes Mißverständnis, der Okkultismus kann
und will nicht religiöse Werte bringen, bestenfalls kann er Wegbereiter
sein. Dagegen kann er allerdings meiner Meinung nach
auch ohne Seitenblick auf die Religion den Materialismus bekämpfen
, indem die okkulten Phänomene dRi Beweis liefern
daß es ein selbständiges Psychisches gibt, was der Materialismus
nicht zugeben kann. Das in aller Kürze zu diesen Problemen.
Im übrigen verweise ich in Hinsicht au! die Frage des Uniei-
bewußtseins sowohl als auch des Spiritismus und der Reichweite
der telepathischen und Hellsehhypothese auf mein soeben erschienenes
Buch „Einführung in den Okkultismus und Spiritismus
*4 *), das lehrbuchartig in systematischer Weise den Laien in
diese Gebiete einzuführen sucht und zahlreichem neues experimentelles
Material bietet.

Entwicklung des menschlichen Geistes»

Von Dr. Jos. Böhm (Nürnberg).

Mit Hilfe des Mikroskopes sowie chemischer und physikalischer
Mittel ist der Bau des menschlichen Körpers („Anatomie")
und ein Teil der Verrichtungen seiner Teile („Physiologie*4) eingehend
untersucht. iVuch die bewußt sich abspielenden Vorgänge

*) Verlag Bergmann, München 140 Seiten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0114