Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 113
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0117
Iiiig: Die angebliche „Erfüllung" der Lehninschen Prophezeiung. 113

bleibendem Werte sind und wahre Zufriedenheit bieten, nicht
brachte, zeigen uns zur Genüge die Erfahrungen der letzten
Jahrzehnte*

Die gleichen Stufen, die bei der Entwicklung des menschlichen
Geistes von Kindheit an auftreten, durchläuft der Greis, jedodi
i» umgekehrter Richtung. Zuerst läßt die bewußte Verstande.s-
tätigkeit nach, die unbewußten Wahrnehmungen treten in den
Vordergrund und schließlich 'bleibt ihm in seinem scheinbaren
teilnahmslosen Hindämmern als einzige Aufnahmemöglichkeit
nur das außersinnliche Erfühlen, der Geist ist wieder zum Kinde
geworden.

Ebenso wie es im Körperlichen des Menschen einen Höhepunkt
der Kraftentfaltung gibt, so auch im Geistigen; die Anzahl der
Jahre nach der Geburt nach welchen die höchste geistige Entwicklungsstufe
erreicht wird, ist jedoch verschieden, sie entspricht
nicht immer derjenigen im Körperlichen. Ich bin der Anschauung
, daß auch vorstehende Ausführungen beitragen werden
zur Lösung des Lebensrätsels. [Literatair : Dr. G. Geley,
übers, v. Dr. v. Schrenck*Notzing: „Die Phänomene der Ideo-
plastie" (Mutze, Leipzig); Dr. W. Stekel: „Die Sprache des Traumes
' (Bergmann, Wiesbaden); H. Silberer: „Der Traum" (Enke,
Stuttgart), Dr. J. Böhm: „Nene Erkenntnisse für die Psychiatrie",
Juliheft 1920 der „Psychischen Studien'* (Mutze, Leipzig).]

IIL Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Die angebliehe ,.Erfüllung" der Lehninschen Prophezeiung.

Von J. II Hg, Göppingen.

In der letzten Dezembernummer der „Psych. Studien*4 wurde
eine „von namhafter Seite" eingegangene Zuschrift über die Erfüllung
der Lehninschen Prophezeiung durch den Sturz Wilhelms
IL veröffentlicht,' der mit Recht meine in der Septembernummer
ausgesprochene Mahnung zur Vorsicht gegenüber
allen politischen Prophezeiungen vorausgeschickt wurde. In der
Tat ist dieser Hinweis auf meine Mahnung gegenüber der sogenannten
Lehnin sehen Prophezeiimg auch sehr am Platze. Wer
behaupten will, daß eine Prophezeiung in Erfüllung gegangen
sei, muß den Beweis dafür erbringen; dieser Beweis wird aber
nicht einmal versucht, geschweige denn erbracht. *) Mit der

*) Es handelt sich u. ß. auch bei dieser Prophezeiung nicht um den
Beweis von Einzelheiten, in welchen die „Seher" erfahrungsgemäß
häufig, wenn nicht gewöhnlich irregehen, sondern- um die Vorschau
bzw. Ahnung der Hauptsache, und das war in obigem Fall das tragische
Ende der ruhmreichen Hohenzollerndynastie, an das vor dem Weltkrieg
wohl niemand ernstlich geg'aubt hatte. Der Einsender des ,,Erlebnisses
im bunten Rock*4 dachte dabei sicherlich auch weniger an die näheren

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0117