Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 116
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0120
116 PsyoMsdue Steudten. XLVIII. Jahrg. 2. Reit. (Februar 1921.)

sehaften aus dem Jenseits in Aussieht stellen. Wer diese Anschauungen
zu den «einigen unachen kann, glaubt eine Ersate-
und Ergänzungsreligioii, wie Dr. Wilhelm Stekel den Spiritismus
iuennt, gefunden zu haben.

Viele aber vermögen dieser Richtung sieh nicht anzuschließen,
sie haben noch kein Ziel gefunden. Solchen kann nunmehr eine
Hoffnung auf Befreiung aus ihren inneren Konflikten nnd
Zweifeln erschlossen werden. Wie seinerzeit Pestalozzi von der
Schweiz mxs eine Reform der Erziehung fürs praktische Lefaen
einzuleiten versucht hat, so sind in dem gleichen Lande jetzt
Männer, wie der Mediziner Jung und der Theologe Pf ister am
Werke, den Menschen einen neuen Wegweiser im Seelenleben
zu geben.

Ausgehend vom der Psychanalyse, jener großen Entdeckung
des Wiener Gelehrten Sigmund Freud, dringen sie auf geniale
Weise in das Gebiet der unbewußt sich abspielenden geistigen
Vorgänge ein. Wir alle wissen aus Erfahrung, daß im Schlafe
unser Geist nicht vollkommen ruhen kann, denn nicht selten
erinnern wir uns nach dem Erwachen, im „Traumk< dies oder
jenes erlebt zu haben,. Zwar scheinen die Träume zunächst meist
unverständlich und sinnlos, wer aber die Sprache des Unbewußten
versteht, der weiß, daß im Traumbild, allerdings verkleidet
in Symbolen und Gleichnissen, das wahre Bild unsers
Ich sich offenbart

Unterstützt und ergänzt wird die Seelenfor-sehung durch die
mit Sachkenntnis und ohne Vorurteil endlich aufgenommenen
Untersuchungen der mediumistischen Erscheinungen. Hier läßt
uns teils das außersinnliche Einfühlen des „Mediums" in die
seelischen Tiefen eines anderen Erkenntnisse sammeln, die mit
den bisherigen Methoden der Schulpsychologie nicht erreichbar
sind, teils gewinnen wir wertvolle Aufschlüsse über die im
Menschen schlummernden mannigfaltigen Schätze.

Das Studium des Mediums sowie der Vorgänge bei der
künstlerischen Ekstase und beim genöalen Schaffen muß jetzt die
deutsche Gelehrtenwelt sich ernstlich angelegen sein lassen. Sowohl
für die medizinisch als auch für den theologisch vorgebildeten
Seelenarzt liegt hier der Boden für eine erfolgreiche Tätigkeit
; hier offenbaren sich die geheimen Strebungen und Fähigkeiten
der Seele, hier liegt der Antrieb für die jenseits des Verstandes
tätigen geistigen Kräfte. Eingeweiht in dieses Gebiet
kann der Menschenfreund und Arzt dann auch denen Trost und
Hilfe spenden, deren Geist durch große seelische Ersehütte-
rinnigen in Verwirrung geraten ist.

Neben diesen rein psychischen Vorgängen liefern die Untersuchungen
über die Materialisationserscheinungen, d. h. die
Formbildung der Materie, die bereits vor dem Jahre 1914 der
Münchener Nervenarzt Dr. Freiherr von Sehrenek-Notzing vorgenommen
hatte und die nunmehr von dem französischen Forscher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0120