http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0127
Literaturbericht
123
Oesterreich einfach ignoriert. Dementsprechend auch sein schroffes
Urteil über die Psychischen Studien, in denen von jeher beide Richtungen
, die animistische wie die spiritistische, in gleich objektiver Weise
zum Worte kamen. Gewiß fehlte es besonders früher im den Ps. St,
nicht an einzelnen Beiträgen, ich denke z. B. an unkritische Herüber-
nahme biblischer Wunderberichte aus zweifelhaften Quellen wie Daniel
und Johannes-Evangelium, die d'as notwendige Fuhlungnethmen mit der
Wissenschaft vermissen lassen. Trotzdem ist das von Oesterreich,
S. 165 f., ausgesprochene Urteil, zumal da es zugleich die spiritistische
Theorie trifft, wetuiigistenis im d&eser srifcroffem Formulierung m. E. durchaus
iuuzu4reffemid.
Freilich, wer heute dem Okkultismus bei der Universitätswissenschaft
zur Anerkennung helfen will, muß alles Spiritistische und vollends
allen Theosophische a limine abweisen. Dieselbe oder fast dieselbe
Haltung nehmen auch Schrenck-Notzing und Grunewald ein (gewiß alle
drei aus Überzeugung, wie ich nicht bezweifeln will). Es ist ein Zeichen
für die ungeheure Macht, die heute der Materialismus und Agnostizismus
nocn besitzt, daß ein anderes Vorgehen von vornherein, wenigstens bei
der deutschen Wissenschaft, zum Mißerfolg verurteilt sein würde. Die
Wissenschaft in den angelsächsischen und romanischen Ländern hat sich
schon seit einiger Zeit auf den wissenschaftlichen Okkultismus (meist
aber keineswegs ausschließlich unter Ablehnung der Geisterhypothese)
eingestellt. Nur <der deutsche Gelehrtendünkel glaubt auch hier offenkundige
Tatsachen, wrie so oft schon, durch bloßes Ignorieren aus der
Welt zu schaffen. Noch etvvas von dieser Art Wfcsenschaftsauffassung
klingt in dem Oesterreichschen Buche nach. Zuerst die Theorie, dann
allergnädigst auch die Tatsachen, wenn sie sich gehorsam in die Theorien
des Professors einfügen wollen. Die unwissenschaftlichen Tatsachen
werden einfach als gar nicht vorhanden angesehen, ein Verfahren, das
Oesterreich selbst in seinem „Weltbild der Gegenwart", S. 62, in feiner
Weise iionisiei t. Ganz frei ist jedoch auch er von diesem Geiste nicht
Doch man kann zufrieden sein, 4aß die deutsche Wissenschaft endlich
einmal einen Anlauf zur Anerkennung einer ungebührlich lange verkannten
, ja mit Füßen getretenen Wahrheit macht. Jahrzehntelang
habea einzelne Forscher und Zeitschriften, wie die Psychischen Studien,
unter den schwierigsten Verhältnissen die schmählich unterdrückte
Wahrheit hochgehalten. Eine sachlich denkende Zukunft wird hier
sicher nach Lessingscher Art einmal Rettungen den Ungerechtigkeiten
der UniversitätswTissenschaft gegenüber vornehmen. Möge sie mit ihrem
Urteil nicht mehr allzu lange zögern! Dr. Gustav Zeller.
^PhysikaUsch-mediumistische Untersuchungen* (Okkulte Welt 13—16.)
"^Von Ingenieur Fritz Grunewald, Charlottenburg. Verlag Jo'h. Baum,
Pfullingen i. W. 1920. 112 Seilten mvt 28 AbbiMungen. Ji 11.— firamko.
(Vorrätig bei Oswald Mutze, Leüpziig.)
Das tücihtige Budh bietet die Grundlagen für 'die Versuchstechnllk im
Gebiete »der physikaliisch-meddumistischen Erscheinungen und enthält in
drei Hauptteilen eine Uebersicht über Mediumismus und die Beobachtungsmethoden
im allgemeinen, eine eingehende Beschreibung des
vorbildlich eingerichteten Forsohungslaboratoriums des Verfassers und
schließlich noch Unlersuchungsbeispiele aus der Praxis, Die Beurteilung
hat hinsichtlich der Stoffbehandlung und bildlichen Darstellung zu be-
inicksdcMgen, diaß dias Buch aucn Mr Laftenibeotbachter bestimmt ist Der
Spesziaiforsciher nimmt mit hohem Interesse davon Kenntnis, diaß über dias
auch für ihn bestens brauchbare Werkchen hinaus noch ein größeres,
rein wissenschaftliches Handbuch geplant ist. Art und Verwendung der
zum Teil sefhr kostspieligen Instrumente läßt erkennen, daß allenthalben
eiine exaktwissenscluaftTiche Untersuchung angestrebt wird; insbesondere
bürgt dafür die ausgiebige Verwendung von Registriermethoden. Vielleicht
gelingt es dem Verfasser noch, zum Studium von emanatorischen
Vor,gänjgen in statu nascendi be* Maiterita'Misataonisiersciheinunigein /*en von mir
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0127