Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 127
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0131
Literaturbericht

127

diese iduiT dem Wesen* der Welt und dies Lebens Mtnizugeiben; er führt in
ddle ew ige Welt der Meist er ein, dteiren Dasein uirud Wirken er otoe
fhe&traM&dtm Geheamniskämerei verständlich zu madim weiß» und lehrt
das einzig Wirkliche erkennen, die Welt des Geistes, die allem '
Werden und Vergehen zugrunde liegt. Zwar werden manche Okkultisten,
Iheosophen, Spiritisten im einzelnen zunächst unbefriedigt sein; denn
der Verfasser lehnt viele liebgewordene Glaubenssätze ab. So die allgemeine
Wiiederverkörperungslehre, die Unverletzlichkeit und Unsterblichkeit
»1er Perisönliditeit die Ja aber meist als allzueng und begrenzt
aufgefaßt wird; und ganz deutlich wendet er sich gegen die über-
eiifrügen Geheamschiiler, die auf allerhand ErAwicHungsimethoden erpicht
sind. Dafür betont er aber mit erfreulicher Entschiedenheit die ethische
Grundlegung aller Getoeimwissensetaft und okkulten Kultur und offenbart
sich so als ehrlicher Führer in das Gebiet der Mystik, der aufrichtig
bemüht ist, den als Begnadeter erlangten Weg zur Wahrheit allen zu
weisen, die reinen und starken Geistes ihn zu suchen gewillt sind. So
kann er, wie wenige., am Aufbau der neuen Menschheit und der neuen
Welt mitwirken, und es ist nur zu wünschen, daß sein Büchlein nieht
nur gelesen, sondern t.uch gelebt werde!

A. Grobe-Wutisehky.

egen den Strom für eine neue Wissenschaft des Geistes. Unter-

sudiunsgen auf dem Gebiete dies igesheimen Wissens und deren Anwendung
auf Erhebung und Unterricht Von Herrn. Menge. Pneis
12 JL, gebunldlen 15 <M. Oswald Mutze, Leipzig.

Mam kainai woM ruhiig $&g?en, dieses Buch füllt eine Lücke aus, wenn
aiudh noch nicht in endgültig befrwe|digenfderw klassischer Weise. Dazu
ist es hin und wieder etwas zu elementar, im gewissem Sitae sdhiul-
meristeriliicih gehalten. Aber das muß zugestanden werden, es ist ainedhau-
ILöh fumd für jeden Leser verständlich geschrieben und kann iin den
Kreisen, die votm Otofeulfemus bislher kaum berührt wurden, viel zur
Aufklärung b<eiltrtaigein; betondelt »dodh der Verfasser sehr «eiinigehiemd die
Möglichkeit urJd Wirklkshlkeit okkulten Geschehens und dann die Bedeutung
des Okkultismus im bezug auf Psychologie und Erziehung, auf
Religion, auf GeschiiaMe und Naturwisseinscbsaift. Selbst Letoer wünscibt
sich der Verfaissietr, in erster Linie Lehrer «und Erzieher, also Eltern und
amdlerie Era:?e!hun,gspfM-öhitage als Leser, und darum behandielt er mit besonderer
Liebe psycfaioltagiscibe, pädagogische und religiöse Probleme in
okkulten Bei eucttmgen. Sdhosn um dieser Wilien veirdJilent das Bucb
recht weite Verbreitung umd sorgfältiges Studium audh bei Lesern, die
sich siclbofli mit dem Ofkkuitflföauus vertraut gemaäht haben; sie finden/ hier
immer neue Anregungen und wertvolle Förderung in der Auseinandersetzung
m'ift dein breunendteten Zeitfragen im kirchlichen wie im Sdhul-
leben. Daß es nachit weniger aber auch das historilsehe umd dm natur-
wissenscihaftlajchie Dentoen befruchtet und über die SAradken der medd-
schem Hallb- und Sclbeitaibildung hinausführt umd vertieft, verdient ebenso
betont zu wenden. A. Grob e-Wutisehky.

Ottinger: OiugirMtsyistam dier Handlesekunst. S./4. Auf lg. Leipzig,
M. Altaainn.

Me wieder nötilg gewondlemie Neiuaiufllage des zu Bartels ZedtsetarMteai-
aufsatz erschienenen BücMeims beweist zunächst, daß der Verf. dem Bedürfnissen
einer größeren Leserwelt mdt Erfolg entgegenzukommert sich
bemühte. Dieser Erfolg wird verständlich, wem man sidh davon ülber-
zeugife, daß sein Omginsailsysiem, <ohme mit diem Anspruch auf Vermittlung
neuer Tatsachen! aufzutreten, äußerst piriafcti&ch und wohl unter-
rijchtcwid ist. Er schalltet alles UeberMüssiige, Verwirrende und miasndb-
mal Wäriersprechende größerer Werke aus »und gruppiert dien wesent-
lidhiem Stoff unter Verwendung von 66 für die gestellte Aufgabe vortrefflichen
: bildlichen Daratdliungan, worunter stiic'h auch 2 Maße
zur Ermittlung der zeitlichem Verhältnisse in den Prognosen befinden,
sehr knapp und übersichtlich, so daß es jediem strebsamen Schüler in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0131