Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 139
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0143
Zeller: Der siderische Pendel als somnambules u. Spiritist. Problem. 139

zum Teil geschehen ist. Die Zeugen konnten also darüber wachen,
daß das Diktat den jeweilig beobachteten Tatbeständen entsprach
. Wenn man die skeptische Haltung berücksichtigt, welche
die meisten gelehrten Zeugen den Phänomenen gegenüber einnehmen
, so kann wohl ohne weiteres angenommen werdeu, daß
die Protokollieruug in voller Uebereinstimmung mit den Anwesenden
zustande kam. Außerdem läßt sich jedes in den
Apparat bineimgesprochene Wort reproduzieren, eine weitere
Gelegenheit, gegen den Inhalt Einspruch zu erheben.

Das parlographische Verfahren macht die Aufzeichnung
nachträglicher unzuverlässiger Erinnerungen und die Abfassung
eines gemeinsamen Protokolls gegenstandslos.

Unter diesen Umständen sind Einwände uud Verbesserungsvorschläge
in bezug auf die vom Verfasser nach bestem Wissen
getroffenen Vereufiisanordnungeii in Form ^erst nach Ablauf
mehrerer Jahre erhobener Proteste hinfällig. Ihre Anerkennung
würde das Gegenteil jeder geregelten Experimentaluntersuchung
bedeuten.

Im übrigen könnten auch selLst. nachträglich abweichende
Zeugenaussagen die Eindrücke des Autors und seine Erfahrungen,
*tie sich auf ein jahrzehntelanges Studium solcher Vorgänge
stützen, und die der Autor in eigener Verantwortlichkeit öffentlich
vertritt, nicht erschüttern. Sicherlich kann auch der Versuchsleiter
, der im idealen Forschungsinteresse arbeitet, gelegentlich
irren, ebenso wie es sicher ist, daß die meisten Medien bei Mangel
der Produkt!onskraft durch primitive Manöver bestrebt sind, die
echten Phänomene zu ersetzen. Man muß sich aber vor einer
Verallgemeinerung und Uebertreibung derartiger negativer
Einzelerfahrungen hüten. Denn die wachsende Summe der
positiven Ergebnisse, die zunehmende Exaktheit der Methode,
lassen trotz mancher in der Psyche der Versuchsperson liegender
Schwierigkeiten für das Zustandekommen solcher Phänomene
und trotz der abergläubischen Vorstellungen, mit welchen dieselben
heute noch umgeben werden, erhoffen, daßr das Gebiet
der parapsychischen und paraphysischen Erscheinungen immer
mehr ein Gegenstand ernster Forschung werden wird.

Der siderische Pendel als somnambules und spiritistisches

ProMem.

Von Dr. Ousiav Zell er (Harburg).
(Schluß von Seite 70.)

Über die Art imd Weise, wie ich mich mit der Pendelintelligenz
durch den Pendel wie durchs Telephon hindurch verständigte
, über einzelne Eigentümlichkeiten seines Wesens, z. B. gelegentliche
Empfindlichkeit, auch Ironie, finden sich nähere Einzelheiten
auf S. 8 des Januarheftes des 6. Sinnes. Sogar von einer
angeblichen besonderen Sprache der Peudelintelligenz erhielt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0143