Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 153
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0157
Hänig: Ludendorffs Kriegserinnerungen im Liebte des Okkultismus. 153

den tieferen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung
handelt: bis zum Mai 1915 war die Folge von Ursache und
Wirkung auf dem südöstlichen Kriegsschauplatz so, daß ein entscheidendes
Ereignis (Gorlice) hätte den Frieden herbeiführen
kennen, so daß ein Einblick in diese Verhältnisse folgerichtig
zu dem Glauben führte, daß Friede werde, sobald die Kirschen
blühten —- erst dann trat von anderer Seite (Italien) eine Gegenwirkung
ein, was aber von dem Urheber jenes Volksglaubens
nicht mehr erkannt wurde.

Fast ebenso schwierig als bei dieser Prophezeiung liegen die
Verhältnisse bei den Weissagungen des französischen Sehers
Nostradamus, der eine so große Rolle während des Weltkrieges
gespielt bat und dessen Lebenszeit in das 16. Jahrhundert fälJt.
Er hat seine Angaben über die europäische Geschichte bis in53.
4. Jahrtausend hauptsächlich in den bekannten vierzeiligen Epigrammen
(Quattrains, die wieder in Centurien geteilt sind) niedergelegt
, aber vielfach nicht in geordneter Reihenfolge und in
dunkler Sprache sowie mit Umstellung der Buchstaben, was dem
Gebrauche seiner Zeit entsprach, wozu noch der Umstand kommt,
daß er meistens absichtlich Zeitangaben verschwedgt, mit Ausnahme
einiger weniger Fälle, in denen er seine Kunst beweisen
will. So sind wir zunächst nur imstande, uns ein Bild von seinen
Fähigkeiten zu machen, wenn wir nachträglich die bereits eingetretenen
Ereignisse der Geschichte, soweit sie unzweideutig
von dem Seher angegeben sind, miteinander vergleichen, wie et*
A. Kniepf in der kleinen Studie über die Weissagungen de.s
altfenzösischen Sehers Michael Nostradamus und der Weltkrieg
(3. Aufl. 1915, Hephästos-Verlag Hamburg) getan hat, wobei sich
tatsächlich positive Anhaltspunkte für seine Sehergabe ergeben,
um so mehr als einige Ereignisse, wie die französische Revolution,
sogar genau mit dem betr. Jahre angegeben sind. Schwieriger ist
die Frage bei dem vergangenen Weltkrieg, auf den sich ebenfalls
zahlreiche der dort angegebenen Daten beziehen könnten.
Aber die Angabeu sind gerade hier mitunter so dunkel, dazu
ohne Zahlen und Zusammenhang (man weiß mitunter gar nicht,
ob der Seher von unserem Kriege oder von späteren Ereignissen
redet), daß sich auch hier nur schwer zu einem zusammenfassenden
Urteile kommen läßt und ein solches höchstens durch
nachträgliche Vergleichung dieser Daten, vor allem der weniger
zweideutigen, untereinander m!'glich ist. Und doch würde gerade
hier eine endgültige Feststellung dieser Fragen zu interessanten
Ergebnisse führen. Gibt er doch selbst an, daß eiserne
Weissagungen nicht nur seiner seltsamen Sehergabe verdankt
,*) sondern auch astrologische Berechnungen benutzt hat,

*) Nach Nc^tradamus'' Anschauung ist alles Seiende notwendig
und notwendig so, wie es ist, und alles Geschehende geschieht not*
wendig? in der Weise, wie und wo es geschieht. Dadurch ist jedem Ereignis
eine bestimmte Stelle und Zahl gegeben, die sich berechnen läßt -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0157