Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 154
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0158
154 Psychische Studien. XLV11I. Jahrg. 3. Heft. (März 192L)

wobei auch noch mit der Möglichkeit der Benutzung anderer
Traditionen, gerechnet werden muß, wie z. B. jene große französische
Revolution schon vor ihm von dem Kirchenschriftsteller
Kardinal Pierre d'Ailly genau bestimmt worden ist, der wieder
auf arabische Quellen zurückgeht, die seinerseits unserem Seher
bekannt waren (Kniepf a. a. 0. p. 8/9). Man hat sich also bei
Nostradamus stets die Frage vorzulegen, wie die betr. Lesart
heißt und was von ihm selbst herrührt und falls das festgestellt
ist, noch folgende: Was beruht hei ihm auf eigener seherischer
Erfahrung? Wo benutzt er astrologische Kombinationen und
wo hat er ev. fremde Quellen benutzt?

Es ist also die Aufgabe der Kritik, bei den Prophezeiungen
N.s über den Weltkrieg zunächst diejenigen Angaben zusammenzustellen
, die sich überhaupt bei ihm auf den Weltkrieg beziehen
könnten und sich von diesen wieder zunächst an diejenigen zu
halten, die tatsächlich in ^ngerer Beziehung zu den vergangenen
Ereignissen zu stehen scheinen, wozu dann noch diejenigen
kommen, die weniger deutlich gehalten sind, aber durch den'
Vergleich mit jenen doch mit einiger Wahrscheinlichkeit dem
vergangenen Weltkrieg zugewiesen werden können, zumal, wenn
auch sie, im Zusammenhang betrachtet, einig^rmaßm dem Verlaute
der Ereignisse zu entsprechen scheinen. Zr den Angaben
m ersterer Hinsicht gehört das Qu, 11 57, das geiadezu auf den
Beginn des großen Zusammenstoßes hinweist und auf den Tod
des österreichischen Thronfolgers, sowie auf die Niederlage der
Russen an den ostpreußischen Seen, so daß gerade durch die an
sich auffällige Verbindung der beiden letzten Tatsachen die Wahrscheinlichkeit
sehr verringert wird, es eventuell auf einen nach
dem Weltkrieg liegenden Vorgang zu beziehen. Bevor es zu dem
großen Zusammenstoß Kommen wird, stirbt der Große eines zu
pl tzlichen und bedauerten Todes, von dem niedrig gebotenen
und unfertigen Volke ertrinkt der größte Teil, bei dem Strome
wird die Erde vom Blute benetzt. Mit einiger Wahrscheinlichkeit
gehören ferner einige Epigramme hierher, die sich auf ein Bündnis
von Frankreich und England beziehen, da sich in diesen noch
einige besondere Zusätze befinden, die es ebenfalls sehr unwahrscheinlich
machen, diese Angabe etwa ein£m ähnlichen Verhältnis
in einem späteren Kriege zuzuweisen. Dies ist das Epigramm
Cent 1) 94, wo von dem beinahe endlosen Volke die Rede ist, die
der Seelöwo übers Meer schickt (?) und von dem eine viertel
Million nicht entrinnt, wie es sich tatsächlich mit den englischen
Verlusten verhalten hat, und Qu. IV 46, wo von London und
Nantes (wohl Bezeichnung für die französische Küste) die Rede
ist, die durch Reims verteidigt werden, also eine Kombination,

er sagt deshalb selbst (73. Abschnitt des Widmungsbriefes an
Heinrich II), daß er jedes Quattrain nach der Zeit seiner Erfüllung beziffern
könne. Kemmerich: Prophezeiungen (A. Langen, München
1911), p. 73 und 349.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0158