Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 155
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0159
Hänig: Ludendorffs Kriegserinnerungen im Lichte des Okkultismus, 155

die der Wirklichkeit tatsächlich sehr nahe kommt. Das Epigramm
lautet:

Bleu deftendu le faict par excellence
Garde toy Tours de ta proche ruine: .
Londre et Nantes par Reims fera deffense
Ne passe outre au temps de la bruine,

was wohl heißen soll: Obgleich in der Tat gut verteidigt, hüte
dich, Tours, vor deinem nahen Untergang: London und Nantes
wird durch Reims verteidigt, mau kommt darüber nicht hinaus
zur Zeil des Zerwürfnisses (?)•*) Da:« stimmt tatsächlich mit den
Ereignissen genau überein, indem Reims zweimal der Angelpunkt
der deutschen Offensive gewesen ist: das erstemal im
August 1914 nach der Marneschlacht und das zweitemal im
Juli 1918, als der mißglückte Vorstoß gegen diese Stadt die
deutsche Offensive endgültig zum Stillstand brachte und die im
folgenden einsetzenden Rückzugsbewegungen zur Folge gehabt hat.

Es finden sich also hier tatsächlich einige Angaben, die sich
mit einiger Wahrscheinlichkeit dem Weltkriege zuweisen lassen
und auch einige der Haupttatsachen richtig wiedergeben: die
Veranlassurg zum Kriege, inj Westen das Bündnis zwischen England
und Frankreich mit den erfolgreichen Abwehrkämpfen bei
Reims und im Osfen die schwere Niederlage der Russen, durch
die Deutschland einstweilen von der Gefahr eines Einfalles befrei
?; war. Dadurch erscheint äuch das Qu. II 83 einigermaßen
sicher m den richtigen Zusammenhang gerückt zu sqüi, das s. Z.
viel Beachtung gefunden hat, obgleich gerade hier die Lesart
sehr unsicher ist:

Le gros traffic d'un grand lyon change
La plus pari tourne en pristine ruine,
Proye aux soldats par pille vendange,
Par Jura mont et Sueve biuine,

wobei wohl auf den Handel Englands angespielt wird, von dem
der größte Teil auf den früheren Umfang zurückkommt. Die
dritte Zeile (eine Beute für die Soldaten, durch Plünderung zerstört
) ist in diesem Falle wohl auf die deutschen Unterseeboote
zu beziehen, während die letzte Zeile von Kniepf ansprechend
jurement gelesen und auf den Racheschwur der Deutschen bezogen -
wird, so daß dann bruine im Sinne von. Unheil (Verbitterung
mit den Sueben, d. h. den Deutschen) eine passende Ergänzung
bilde:.**) Tst diese Auffassung richtig, so scheint auch ein anderes
Epigramm (Ceni. Tl 99) verständlich da es von einer Hilfeleistung

*) „bruine" (eigtl. Staubreeren) könnte vielleicht von latein. bruma
(= brevii^sima dies. 21. De/., auch Nebel) abzuleiten sein, also die Jahreszeit
bezeichnen. Schriltl.

**) Wenn nicht das „nebelige (s. vor. Fußnote) Schwaben ^Deutschland
) gemeint ist — Sehr itl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0159