http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0169
Tischner: Telepathie und Hellsehen. 165
nüllung befinden, etwa in eineni Kasten oder einem undurchsichtigen
Umschlag, oder der Gegenstand befindet sich weit fort
außerhalb der Reichweite der Sinne, oder ist drittens durch seine
Kleinheit unseren Sinnen entzogen. Nach allen drei Richtungen
hat Wasielewski mit Frl. v. B. Versuche angestellt und höchst
interessante Ergebnisse erzielt. Wasielewski hatte sich 34 Schächtelchen
machen lassen, von denen jedes einen ausgestanzten
Metallbuchstaben oder eine der Zahlen von 1 -—9 enthielt. In versiegeltem
Zustande wurden Frl. v. ß. nun einige Schächtelcheu
gegeben, deren Inhalt sie dann fast immer richtig angab und nachzeichnete
. In einer solchen Versuchsreihe gab sie, unter strenger
Kontrolle stehend, den Inhalt von 7 Schachteln richtig an, bei
zweien, ohne die Schachteln zu berühren; das durch Zufall zu
leisten, darf man wrohl als ausgeschlossen bezeichnen, die Wahr-
Kleinlichkeit ist geringer als 1 :6 000 000! Aber auch im Lesen
versiegelter Briefe, deren Inhalt ganz unbekannt war, leistete sie
Ausgezeichnetes. \uf einer Postkarte las sie sämtliche Schriftzüge
der Vorderseite fehlerlos, und auf der Rückseite desgleichen
^ron 103 Worten 78 Worte fast ohne Fehler. Auch das unter genauer
Kontrolle.
Kinzig in ihrer Art ist sodann eine Reihe von Fernsehver-
snchen von der Riviera nach Thüringen. Zu vorher verabredeter
Zeit versuchte Frl. \. B. zu sehen,, was Wasielewski tat, und sie
beschrieb in der Tat in über der Hälfte der Fälle Szenen, die der
Wirklichkeit entsprachen; dabei nahm natürlich W. seine Beschäf-
iurmgen so, daß Frl. v. B. sie nicht mit großer Wahrscheinlichkeit
erraten konnte, etwa indem er sich uan 1 Uhr zum Essen hinsetzte,
im Gegenteil wählte er vielfach die Szene so, daß sie außeihalb
der Wahrscheinlichkeil. war. Bei einer Verabredung des Abends
um X>10 Uhr fährt Wasielewrski Rad mit brennender Azetylenlaterne
. Frl. \. B. sieht einen leuchtend hellen Fleck — so daß
ihre Augen fast davon geblendet werden —, der sich bewegt,
hoch darüber WasielewTskis Kopf. Diese Anordnung ist so ungewöhnlich
, daß man den ^Versuch, obwohl — wie meistens —
nicht diiekl erkannt wurde, was W. tat, positiv nennen muß. Ein
anderer Versuch ergab folgendes?: Frl. v. B. macht zu der verabredeten
Zeit folgende Notizen über ihre Eindrücke: Sehr unsicheres
Licht. Wie eine rote Wand. Viele Köpfe, die ich alle in
Umriß sehe. Jetzt sehe ich W. stehend. Scharf vor sich hinsehend
. Neben und vor ihm überall dunkle Köpfe. Wasielewskis
gleichzeitige Aufzeichnungen lauten: „Etwa 7 Uhr betrete ich das
Theater, kaufe Karte, muß oben etwas warten wegen Ouvfcrtüre,
werde aber doch noch vor ihrem Ende eingelassen. Dann beginnt
Hebbels ,Herodes nnd Marianne'." Wasielewski betont, daß der
sinnliche Eindruck mit den Worten „unsicheres Halbdunkel" und
der ,.roten Wand" genau geschildert sei. Er habe in der Tatbeständen
, »umgeben von Menschen im vollbesetzten Rang.
Es ist bei diesen Versuchen bemerkenswert, daß meist ohne
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0169