Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 168
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0172
168 Psychische Studien. \L\ III. Jahrg. 3. Heit. (März 1921.)

der Krieg ist zu Ende, wie rasch vergißt der Mensch! Ich habe
das Gefühl, die Erinnerungen an die tiefsten Erlebnisse des Kriege«
sind heute bei den meisten Teilnehmern zerronnen, sie ist etwas
rein Außeiliches geworden. Ein schrecklicher Gedanke, das
Furchtbarste erlebt imd nichts daraus gelernt, gewonnen zu haben!

Doch ich muß mich vor Herrn Dr. Zell er erst ausweisen- Ich
spreche im Namen meines gefallenen jüngsten Bruders, der nach
4 Jahren Schützeilgrabenkrieg der vordersten Linie in siegreichem
Kampfe durch eine wohlgezielte Kugel den Soldatentod fand. Iii
der Geschichte seines Regimentes *) erhieU er, sonst ein junger
Unbekannter ohne alle Beziehungen, ohne unser Wissen einen
ehrenden Nachruf für kaltblütige Ruhe, Tapferkeit und siegreichen
Erfolg, wie ihn wohl wenige erhielten, so viele ihn verdient haben
mögen. Ich selbst habe auch den Krieg 3 Jahre mitgemacht bei
der Infanterie als Arzt, doch immerhin als Arzt und Kamerad in
jeder Stunde. Die höchsten Auszeichnungen mögen mich ausweisen
, da dies Herrn Dr. Zeller gegenüber nötig erscheint Die
übrige Zeit bei Feldlazaretten war an Gefahr wohl, an Erlebnissen
nicht leicbtei. Ich habe den Sturm der Begeisterung ich
habe den Haß der Kriegspsychose miterlebt. Ich hatte das Glück,
unter einem vorzüglichen Bataillons- und Regimentskommandeur
den Bewegungskrieg mitzumachen und zu sehen, daß es kein
herrlicheres Erleben gibt, als auch das Leben für nichts zu achten
und steh ganz einer Idee zu widmen. Was waren, das für Zeiten!
Mein bester Freund aus dieser Zeit, mehlfach verwundet, zuletzt
noch gefangen, ein prächtiger Mensch, der nie eine Stunde des
Unmutes im Felde zeigte, nie ein Murren über die Endlosigkeit
der Gefahr, der Entbehrungen, der körperlichen und seelischen
Leiden verstehen konnte, er rechnet heute noch den Kalender
nach den 'begeisternden Tagen von vier schweren Jahren des
Siegens und Sterbens. „Weißt du noch?"

Und doch! Dr. Zell er «schließt «mit einem Worte Schillers.
Auch ich will ein solches hierhersetzen: ,.Mut zeiget auch der
Mameluck. Gehorsam ist die erste Pflicht des Ritters, der für
Christum ficht." Dort liegt der Schlüssel für die Probleme des
Krieges begraben. Der Krieg gibt Gelegenheit, herrliche Tugenden
zu entfalten, Selbstaufopferung und Hingabe an eine Idee zu
zeigen, wie sie nie sonst im Leben möglich oder üblich zu «ein
scheinen. Vielleicht wird der Mensch im allgemeinen nur in der
Massensuggestion und der eisernen Disziplin zu ihnen fähig. Mut
zu zeigen, ja das haben wir Gelegenheit gehabt, und aus lauter
Freude an unserem Mut bleiben wir bei »unserem Mute stehen
und wollen geistig nicht weiter, und bejahen den Haß und den
Krieg und schreien Rache, wie der Franzose Rache schrie, bis
er den Sieg wieder hatte und mit ihm Not und Tod — und wii
vergessen über lauter Mut den Gehorsam gegen den Geist, sei es

*) S. ..Das württ Inf.-Resr. Nr. 180 im Weltkrieg von Vischer, Oberst
z. D.* (Reiser sehe Verl.-Buchh. Stuttgart 192J). S. 187.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0172