Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 170
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0174
170 Psychische Studien. XLVIII. Jahr«. 3. Heft. (März 1921.)

nicht vergebens. Dort lesen wir, wie ein Romain Rolland in
Frankreich ein ähnliches Schicksal erlebt, wie jetzt offenbar Hesse
bei uns. Dorfctsehen wir aber auch, daß selbst in Frankreich ein»*
starke Minderheil; edler, vernünftiger Männer für Menschlichkeit
und Liebe kämpft. Seien wir uns klar: was wir säen, werden
wir ernten, wie jedes andere Volk. Wei Wind säet, wird Sturm
ernten, und «der Fluch der Kinder, die dieses Erbe antreten werden
, muß die Eltern treffen- Not und Tod des Leibes gehen vorüber
, die Wunden des Hasses aber sind fürchterliche Geschwüre,
die das Blut vergiftet!. —

In der ersten, großen Begeisterung des Krieges meldet sich
ein junger Abiturient zum Kriegsfreiwilligen. Seine Begeisterung
wie sein ganzes Wesen sind still und stark, wie bei Menschen, die
früh erkannt haben, daß alle Rätsel nur in der eigenen Brust die
Lösung finden können. Mit 18 Jahren weiß er wohl, daß nicht
alles so ist, wie es in ien Zeitungen steht und danach recht einfach
erseneint. Er glaubt an unsere aute Sache, ehrlich, aber nicht
kiitiklos. Still, treu, tapfer hält er sich Jahr um Jahr, immer
das Wesen der Dinge erlebend, suchend, erfüllend und das Nebensächliche
sich fernhaltend. Vorwärts kommen, Offizier werden,
sich auszeichnen, sich zeigen ist auch im besten Falle nichts, was
zum Wesen der Sache, der er sich geweiht hat, gehört. So dauert
es lange» bis er Offizier wird, bis er Auszeichnungen erhält, und
doch erhält er hohe, und hätte, wie man nach seinem Tode höit.
schon früher solche und noch höhere verdient Nie habe ich jemand
weniger Wert auf Auszeichnungen legen sehen. Um ihn
Not, Tod, Blut. Er selbst verwundet, das läßt sich alles ertragen.
Es gehört dazu. Als ihm aber das Wesentlichste zu entschwinden
droht, der Glaube an die Führung, an die Überlegenheit unserer
guten Sache, da wird das Leben des jungen Deutschen im Schützengraben
bitter, der Kampf um den Glauben an das eigene Tun ist
furchtbarer, wie das Zittern um das bischen Leben, das er längst
verlernt hat. Einst warnte ich ihn nach einem Zusammensein,
einen ?tark beschossenen Weg auf dem Heimwege zu gehen, da
staunte er einen Augenblick, sab mich schalkhaft an, erwiderte:
,Ja, und du, laß dich nicht überfahren" und zog seines Weges.
Doch er kämpfte ohne Begeisterung, aus Treue, Pflicht und
Brüderlichkeit. Und doch schreibt sein* Regimentskommandeur
von ihm, daß er überall zur Hand und vornean war, mit seinen
Minenwerfern, seinen Schwesterkompagnien Angiiff nuid Verteidigung
zu erleichtern, sie mehr als einmal geradezu zu erretten uuJ
die Lage zu entscheiden. In der Zwischenzeit, im Urlaub war tyv
dann zuletzt noch stiller als i'iüher, und es war für uns leicht, aus
ihm herauszubringen, daß ihm der Krieg in 4 Jahren ein Greuel
geworden war: &n furchtbares Erkennen für den, der die Waffe
beherrscht und führt ein Erkennen, das gemildert und doch auch
erschwert wird durch die Ohnmacht, daran etwas zu ändern, durch
die Pflicht, mit den Kameraden durchzuhalten. Ruhisr, einer let/.-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0174