http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0187
Kurze Notizen.
183
Bodens deu Feinden gesunder Vernunft und deutscher Bildung
entrissen. Die Aerzte auf diesen Weg geführt zu haben, ist das
Verdienst Aigners. Die im Ärztlichen Verein auf seine Anregung
gegründete und bereits erfolgreich arbeitende Kommission wird
danach streben, durch. Erforschung und Klarstellung alles heute
noch Okkulten und Mystischen, denen, die nie alle werden, ein
Fühier zur geistigen Wiedergesuudung zu werden, zum Heile
unserem starke Charaktere und klare Köpfe notwendig brauchenden
geliebten Vaterlandes.
e) Sanitätsrat Bruno Schindler . Gemeinsam mit Prof. Ludwig-
Freising mit der Abfassung einer Geschichte des Okkultismus
beschäftigt, vermisse ich in der Literatur genauei e Angaben über
Schindler, der Mitte des vor. Jahrhunderts einer der tüchtigsten
Vertreter des Okkultismus in Deutschland war. Er lebte zu
Greiffenberg und soll nach Kiesewetter gegen Mitte der 70er
Jahre in Görlitz gestorben sein. Hier böte sich für einen
Lokalforscher eine Möglichkeit, sich verdient zu machen, indem
er den Spuren nachginge und ev. auch in Breslau die Fakultätsregister
nachsähe. Da Sch. vermutlich alt geworden ist, so
müßte das mindestens vom Jahre 1820 ab geschehen. Vielleicht
finden sich sonst uoch Spuren seiner literarische» Tätigkeit, so-
daß man seinem Werdegang besser nachkommen kann. Die Ergebnisse
dieser Forschung wären zweckmäßig in den Psych.
Studien zu veröffentlichen.
Dr. med. T ischner,, München, Dietlindenstr. 16.
f) Der Zeilbegriff. Zu der Frage, in welchem Verhältnis
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres bewußten Daseins
zueinander stehen, sobald das Wachbewußtsein aufgehoben
ist, führe ich den Traum noch einmal an, den ich in meiner
Schrift „Geistige und seelische Fern Wirkungen4* (erschienen 1918,
nunmehr vergriffen) bereits mitteilte. Am 20. II. 18 irüh 4 Uhr
erwachte ich mit der Erinnerung an folgendes eben beendete
Traumbild: „Ich betrat einen Hauseingang, um einen mir bekannten
Inwohner (die Peisönlichkeit oder der Name derselben
war mir nicht mehr erinnerlich) aufzusuchen. Mir treten zwei
Personen (ob eine oder beide männlich, ebenfalls nicht erinnerlich
) entgegen, wovon die eine zu mir sagt: „Der ist ja
heute gestorben." Ich war sehr übeirascht und wollte nun in
dem Hauseingang weitergehen, unterlies dies aber, da derselbe
stockfinster war. Den Traum schrieb ich mir dann, wie damals
alle meine Träume, sofort auf. Am 22. IL 18, also zwei Tage
später*) suchte ich einen mir bekannten, etwas kränklichen
Aizt auf, um ihn zu einer Sitzung einzuladen, von welcher ich
selbst erst am 21. IL Kenntnis erhalten hatte. Auf mein Anklingeln
an der Wohnungstür öffnete mir der Bruder des
Arztes — hinter ihm stand seine Schwester — und teilte mir
*) In meiner damaligen Schrifl ist II verdruckt in IV.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0187