Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 213
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0217
v. Seht<*iicl: \T<<r/mtr ^. K<1U*i nl M;il< ip*vclml. u. Metap yrhik. 2Y<)

beobachten und auf Wunsch mit willkürlich langer Exposition
photographieren konnte; ähnlich wie es bei den Versuchen mit
dein Mediuni „Lina" von uns 1886 ausgeführt und in den Abb. 7
und 9 bildlich veianschaulich! ist. Im Nachlaß Kellers dürften
sich die photographischen Vorlagen für seine farbigen Studien
dieser Art vorfinden. Allerdings wird die Bedeutung der Keller-
scheu Kunstwerke durch dieses Hilfsmittel keineswegs verkleinert.

Die aus der Gebä'idenkunst der Traumtänzerin Magdeleino
geschöpften Studien hat A. v. Keller auch noch bei späteren Werken
z. B. beim „Tod der Antigone" sowie in dem Gemälde „Mutter
und Sohn" (Maria vor dem Gekreuzigten) verwertet. Die weiblichen
scbmerzerfüllten Figuren sind typische Magdeleine-Dar-
stellungen mit offenbarer Benützung von photographierten Vorbildern
kataleptischer Affektstellungen, wie sie von uns zahlreich
angefertigt woiden sind.

Zu den gelungensten Schöpfungen aus der Magdeleine-Periode
gehören die dem V erla^s er und der neuen Pinakothek gehörigen
Studien.

Zum letztenmal nahm Keller im August 1912 an einigen erfolgreichen
Sitzungen mit dem Medium Eva C. (Paris), und im
Februar 1914 an Versuchen mit dem polnischen Medium Stanisla
wa Tomczyk in meiner Wohnung teil. Außerdem gab er der
Bitte des Verfassers folgend ein sehr interessantes und ausführliches
Gutachten über die künstlerische Bedeutung der Materialisations
-Produkte ab, welches, in dem Werk „Materialisations-
Phänomene" des Verfassers (München, Reinhardt 1914) auf S. 489
bis 493 abgedruckt ist. Darin vertrat er den Standpunkt, daß
eine künstlerische Inspiration oder Individualität von einheitlichem
Typus diese Schöpfungen zustande gebracht haben müsse,
besondeis was die Kopfbilder betrifft. Er erblickte in dem Zustandekommen
der teleplastischen Erzeugnisse einen mysteriösen
Schöpfungsprozeß, der seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und
einen bestimmten Stil verrät- Endlich wies er darauf hin, daß
die bizarren Formen mancher Produkte in ihrer Linienführung
und Form an die Eigentümlichkeiten spontaner Schöpfungen des
Natuneichs erinnerten. Nach seiner Auffassung sprechen schon
der gleichbleibende elementare Charakter dieser Erzeugnisse, der
fluktuierende Zustand der Grundsubstanz sowie die Originalität
und mysteriöse Komposition zahlreicher Kopfbilder gegen die
Möglichkeit einer betrügerischen Inszenierung und lassen sich mit
den Werken menschlicher Technik nicht vergleichen, sondern
scheinen elementare Zufallsgebilde izm sein.

Die durch den Weltkrieg jedermann aufgebürdeten Sorgen
sowie die Beschwerden des hohen Alters ließen Keller in den
letzten Jahren nicht mehr zu einer praktischen Beschäftigung mit
metapsychischen Fragen kommen, während hingegen ein lebhaftes
theoretisches Interesse für dieses Gebiet bis zu seinem Tode anhielt
. 5 Tage vor seinem Ableben bat er den Verfasser zu sich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0217