http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0226
222 Psychibche Studien. XLV11I. Jahrg. 4. lieft. (April 1921.)
sein pflegen, mit oder ohne Falz, wodurch die Spannung des
Tischblattes augenscheinlich wird.
Bei den einfachen viereckigen Tischen pflegt, wenn nicht ganz
besonders schwere Konstruktion vorliegt, die Tischplatte durch
Holz- oder Metallagraffen, auch Knaggen oder Nutklötze genannt,
in «die Zarge verankert zu sein, derart, daß ein freies Arbeiten
der Tischplatte gewährleistet wird, um ihr Reißen beim Eintrocknen
zu verhindern. Diese Knaggen sind unter de«; Tischplatte
angeschraubt oder angeleimt. Nur in den seltensten Fällen
ist die Tischplatte bei viereckigen Tischeii aufgeleimt oder
aufgenagelt, weil sie ja dann stets über kurz oder lang beim
Eintrocknen des Holzes reißen müßte.
Solche „geri&>seuefc* Tische sowohl wie auch Ausziehtische, die
keinen inneren Zusammenhang — in ihren Plattenhälften — besitzen
, eignen sich nicht zu „Rückversuchen".
Ein Gleiches gilt von Tischplatten aus Sperrholz, wenn dieses
nicht mit allerfrisehest bereitetem Leim und in dünnflüssigstem
Zustande desselben erzeugt wurde.
IL muß der Bericht genau die Qualität der Tischplatte nach
Material imd Arbeit schildern, denn von ganz besonderem Intei-
esse ist dies für die Auswertung der beobachteten Phänomene,
außerdem ist genau die Größe der Platte, die inneren Maße der
Zarge und das Gewicht des Ganzen anzugeben.
Die ersten Tische, die in Amerika zu diesen Versuchen dienten,
waren ganz kleine runde Tische von billigem leichten Holze,
später wurde auch versucht, große Tische «und solche mit four-
nierten Platten zu diesem Zwecke, mit mehr und weniger Glück,
zu verwenden. Diese Tische wogen so etwa 2 kg. Crawford, der
die letzten bedeutenden Versuche mit Levitation von Tischen beschreibt
, verwendete solche von 5,5, 4,7, 1,24, 2,72 kg an. Der
meist verwendete hatte 30X42.5 cm Oberfläche, eine Höhe von
72,5 cm und wog 4,7 kg. Über die Konstruktion desselben sagt
sein Bericht (echt „wissenschaftlich44) kein Wort . . ♦
Einem jeden, der an wissenschaftliches Denkeil gewöhnt, muß
diese — sagen wir einmal vorsichtig — übergroße Freiheit in der
Wahl der Versuchsinstrumente als ein Übelstand erscheinen, der
eine Vergleichbarkeit der Resultate unmöglich macht. Seitdem
ich mich mit diesen Studien befaßt, ging's mir wenigstens so, und
bald war der Gedanke gefaßt, alle zu verwendenden Tische
entweder ,g e w i c ht s 1 o s oder von genau bestimmtem
kleinen Gewiohle zu machen. Denn gewichtslose Tische zu
heben, braucht s wohl keiner besonderen medialen Veranlagung
und Kraft, und wenn ich dann die Tische nach und nach 25 g,
50 g, 75 g, 100 g, 150 g und so fort schwer machte, gelänge es
wTohl, gut vergleichbare Zahlen als Grundlage für eine
wissenschaftlich einwandfreie Diskussion zi; verschaffen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0226