Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 245
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0249
Häqig i Ludendorffs Kriegserinnerungen im Lichte des Okkultismus« 245

hinsehen, es ist geradezu schauderhaft; es ist ein Krieg, bei dem
die ganze Welt beteiligt ist. 0 mein armes Frankreich! Nein,
ich kann gar nicht mehr hinsehen, ich kann den Anblick nicht ertragen
. England wird fürchterlich darunter leiden und sowohl
an Geld als auch an Territorium, wie an Menschen und an
Prestige verlieren; es wird eine Zeit kommen, in der England
nahezu so geschlagen sein wird, daß es sich gern aus der ganzen
Affäre zurückziehen möchte. Aber es wird seine Kräfte wieder
zusammenraffen und von neuem kämpfen. Schließlich wird es
doch siegreich hervorgehen, aber nicht ohne die schwersten Verluste
. Rußland wird ©beufalls schrecklich zu leiden haben., ja
noch mehr als England. Auch Deutschland wird schwer darunter
leiden, aber es wird von allen Nationen bei dem Krieg noch am
meisten gewinnen.

„Werden die Vereinigten Staaten dabei beteiligt sein?"

„Ja, aber sie werden keinen Schaden dabei nehmen. Sie wei den
eher anderen Schaden zufügen."
„Und die anderen Mächte?"

„Diese werden ebenfalls dabei beteiligt sein, aber in geringerem
Maße. Österreich wird an dem in einigen Monaten beginnenden
Krieg stärker Anteil nehmen, als es bei dem gegenwärtigen
beteiligt ist; Italien aber scheint nur wenig dabei zu
tun zu haben. Aber Frankreich, mein armes Frankreich!"

Wir sind auch hier in der glücklichen Lage, den einwandfreien
Beweis für die Echtheit dieser Prophezeiung in den Händen zu
haben, was um so wertvoller i§t, als die betr. Seherin tatsächlich
die Ereignisse in der Hauptsache richtig angegeben hat: die
Kämpfe, die dem ßoxeraufstand folgten, die Teilnahme der ^Orken
an dem Kriege, der im Westen ausbricht und den sie tatsächlich
als Weltkrieg angibt, wenn, sie ihn auch unmittelbar nach
der Zeit ihrer Angaben ansetzt, die Entscheidung über Konstante
nopels Schicksal, dazu das Schicksal Frankreichs, Englands anfänglicher
Niedergang bis zum schließlichen Siege, Rußlands
Rolle im Kriege sowie die Italiens und Oesterreichs, Deutschlands
Anteil daran und Schließlich die Bedeutung der Vereinigten
Staaten von Amerika in diesem Völkerringen. Allerdings fehlt
uns auch hier eine Übersicht über die sonstigen Visionen der
Seherin, um diese mit der vorliegenden vergleichen zu können,
und wir müssen uns nur mit einigen Proben begnügen, die dem
betr. Berichte vorangehen, aber die hier wiedergegebenen zeigen,
daß hier tatsächlich mehr als ein bloßes Erraten vorliegt, zumal
wir hier einen in sich abgeschlossenen Bericht von dem Kriege
vor uns haben. Gewiß mochte man schon damals einen Türkenkrieg
, der ev. für Konstantinopel entscheidend werden konnte,
für erwägenswert halten, und es mag vielleicht auch Stimmen
gegeben haben, die einen Weltkrieg in Aussicht stellten. Aber
die Kombination der kämpfenden Völker ist so glücklich und
den später eingetretenen Ereignissen so entsprechend, daß man


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0249