Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 249
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0253
Hänig: Ludendorffs KriegseriHoeningen im Liebte des Okkultismus. 24 )

erwarten. Belgien bat eine große Zukunft wenn das Werk des
Sieges nicht plötzlich durchbrochen wird. Polen lächelt die Zukunft
, schon im März 1914 ist das tragische Schicksal voraus-
bestimmt

Wie schon erwähnt, fehlt uns gerade hier die Kenntnis ähnlicher
Prophezeiungen derselben Verfasserin, um aus dem Vergleiche
Schlüsse für die Wahrscheinlichkeit ihrer Echtheit machen
/u können. Dazu ist nicht genau angegeben, auf welche Zeit sich
diese Angaben beziehen, was ja bekanntlich auch bei vielen anderen
Weissagungen der Fall ist, und die Sehet in drückt sich vielfach
so vorsichtig und so unklar aus, daß es schwer ist, auch nur
einigermaßen einen Zusammenhang zwischen dem Ganzen herzustellen
. Auf einen Weltkrieg deuten bereits die Angaben von
1905, obwohl man hier vielleicht an Möglichkeiten denken könnte,
die damals infolge de** europäischen PolPik gegeben waren, wozu
\ielleicht auch Verwicklungen im äußersten Osten zu rechnen
waren (im Osten Europas bricht der Krieg auch nach der Sage
vom Birken bäum aus), auch schwerwiegende Ereignisse in Österreich
und auf dem Balkan konnten damals wohl unter Umständen
erwartet werden. Deutlicher wird die Pariser Seherin erst in
dem Almanach von 1918, der also den inhaltsschweren Ereignissen
unmittelbar vorherging. Sie sieht (man erfährt leider
nicht, wann diese Angaben niedergeschrieben sind, spätestens
wohl 1912), daß die italienische Politik das Volk in den Krieg
hineinziehen werde, was vielleicht allerdings damals nicht
schwer vorauszusagen war, macht einen Schluß auf Deutschlands
Zukunft, der wohl damals für viele Franzosen nahelag, zumal
-eine Erfüllung sehr in ihrem Wunsche lag, und gibt dann einig?
später von den Ereignissen bestätigte Angaben über Beigen (die
gewaltsame Lösung der Spannung der Kassen wurde nach dem
Frieden durch die belgische Regierung herbeigeführt) und das
Verhältnis von Österreich zu Deutschland, das von diesem gegen
Ende des Krieges tatsächlich im Stiche gelassen worden ist. Auch
eine Erhebung Irlands gegen England Jag damals innerhalb der
lealen Möglichkeiten, und ebenso Erhebungen in Rußland. Deutlicher
wird die Seherin erst ^m folgenden, wo sie treffend die
Rolle, die Frankreich in diesem Kriege spielt, wiedergibt und
dazu den Untergang Deutschlands, wozu allerdings das vorhin
Gesagte zu vergleichen ist; richtig sind wieder die Angaben über
den Thronwechsel in Österreich, wobei man allerdings vermutet
hat, daß die Seherin in Verbindung mit den panslawistischen
Kreisen an der Seine gestanden hat (Zur Bonseu a. a. 0., p. 27).
Richtig ist ferner die Angabe über Englands Eintritt in den Weltkrieg
, obgleich auch hier ein Erraten leicht möglich war und
diese Reich sebou bei Nostradamus und in der Sage vom Birken-
baum in dem Kriege eine große Rolle spielt; zutreffend sind auch
die Angaben über Rußlands Schicksale, obwohl die letzte der
Angaben (Erlösung Rußlands) wieder unklar ist. Schwankend
sind wieder die Angaben über Belgien, richtig die über Polens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0253