Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 250
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0254
250 Psychische Studien. XLVifl. Jahrg. 4.-5. Heft. (April-Mai 1921.)

Zukunft, obwohl ein Schluß darauf vielleicht schon mit Rücksicht
auf den Volksglauben (Sehlacht am Birkenbauiii) sehr nahe lag.
Als falsch dürfen wohl nur die Prophezeiungen über die Gefahren
für Brüssel angesehen werden, wobei sich die Seherin wohl
\ei ihre späteren Angaben über Belgien und Polen) von astrologischen
Berechnungen leiten ließ. Wir *ehen also, daß wir
hier alles andere als eine fortlaufende Angabe der Jlauptereig-
nisse haben, sondern eher Andeutungen, in denen tatsachlich
Mehliges (img. 30 Proz.) mit Unklarem (18 Pro/..), Falschem
(7 Proz.) mid solchen Angaben wechseln, die sich teils erraten
ließen, teils geradezu durch die damalige politische Lage nahegelegt
wurden (43 Proz.). Immerhin wird man dem Berichterstatter
recht gebeu, wenn er an dieser Steile von einem geradezu
genialen Einfühlungsvermögen spricht, das die Seherin liier gezeigt
hat. Sind doch die Haupttatsachen audi hier richtig angegeben
: Ursache des Weltkrieges bei Rußland (wenigstens halb
richtig). Krieg im äußersten Orient, Belgien, das Europa in
Flammen setzt Frankreich im Zeichen unerhörter Umstände, die
die Bewohner zur höchsten Lebeiisenergie und Leistungsfähigkeit
veranlassen, Deutschlands Untergang und Sturz seiner Herr-
scherfamilien, in Osterreich bedeutungsvoller Thronwechsel, Englands
Eintritt in den Seekrieg, Rußlands Entwicklung und Polens
Aufsteigen, wobei auch einigermaßen richtig der zeitliche Beginn
dieser Ereignisse angegebeu ist. Alterdings finden sich auch unter
diesen Angaben, wie auch unter den weniger wichtigen, manche,
die auf ältere Traditionen zurückgehen können oder die in gewissem
Sinne leicht zu erraten waren, wenn nicht geradezu durch
die damalig*? Weltlage (Deutschlands Untergang, Englands Eintritt
in den Weltkrieg und Polens Aufsteigen) nahegelegt wurden
, wozu noch die direkt falschen kommen, d^e vorhin erwähnt
worden sind. Aber man erhält auch so noch, lach Abzug aller
dieser Einschränkungen, ein Bild, das so wesentlich mit der
Wirklichkeit übereinstimmt, daß man genötigt ist, tatsächlich
mehr als ein bloße* Erraten auf Grund eines gewissen Kom-
binationsvermigens anzunehmen, so daß auch diejenigen Angaben
dabei einigermaßen gewinnen, die an sich leicht zu erraten
waren. Bemerkenswert ist an diesen Angaben vor allem
der Umstand, daß wir es hier offenbar nicht mit einem rein unbewußten
Produkt seelischer Fähigkeiten, wie bei der Frau
v. Mongruel, zu tun haben, sondern daß hier anscheinend die
Ergebnisse eines bis zur höchsten Feinheit gesteigerten Wahrnehmungsvermögens
vorliegen, dem allerdings die Kenntnis gewisser
uns noc/i unbekannter Gesetze (mitunter scheinen sogar
astrologische Berechnungen zugrunde zu liegen) vorzuliegen
scheint. Man fühlt ohne weiteres, daß sich die Seherin
bei ihren Angaben von einem gewissen Einfühlungsvermögen in
die Kausalität leiten läßt, wobei bezeichnenderweise, wie bei den
Angaben der Frau v. M„ die Schicksale der einzelnen Mächte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0254