Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 252
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0256
252 P^ehLselu Studien. XLV111. JahrR. 4.-5. Hell. (April-Alai 1921.)

Eine ärztliche Aeußemng zum Dietersheimer Fall.

Der 1. Vorsitzende der „Nürnberger Gesellschaft zur
wissen seh aft liehen E r f or schun g , okkulter6 Erscheinungen
- Herr ür. Jos. Böhm sehreibt uns:

Durch die Tagespresse ging in den letzten Tagen eine
Notiz, in welcher die sogenannten „Spukerscheinungen4* von
Dietersheim auf „ganz raffinierte Täuschungen des neunjährigen
Mädchens*4 zurückgeiuhrt weiden. Urhebei dieser Nachricht ist
Herr P.aul Friede, Experimentalpsychoioge in München, der
neben „Experimentalvorträgen und Demonstrationsabendeu über
Suggestion, Hypnose, Telepathie, Okkultismus und Spiritismus4'
auch „Sprechstunden für Suggestionsbehandlung'4 abhält. Herr
Friede hat in der „Gemeinschaft Gnosis" in München einen
Vortrag gehalten, der die Ergebnisse seiner Feststellungen
in Dietersheim zum Gegenstand hatte; er kam daoei zu dem
oben angegebenen Urteil das der Korrespondenz Hoffmann zu*
Verbreitung in der Presse übergeben wurde. Dieser Sachverhalt
veranlaßt die von der Nürnberger Gesellschaft zur
wissenschaftlichen Erforschung „okkulter44 Erscheinungen eingesetzte
, aus Aerzten bestehende Kommission diejenigen Tageszeitungen
, welche die auf Herrn Friedes Auslühiungen be-
luhende Notiz brachten, im Interesse des Kindes und seiner
Angehörigen zu bitten, folgenden Ausführungen Kaum zu geben:

Zu alten Zeiten sind bei den verschiedenste ! Völkern Vorgänge
nach Art der Dietersheimer beobachtet und beschrieben
worden. Das ist eine Tatsache, die Jeder jederzeit nachprüfen
kann. Die Realität solcher merkwürdiger Vorgänge wird aber
hierdurch natürlich in keiner Weise bewiesen. Es wäre kritiklos
, einen solchen Schluß zu ziehen, ganz abgesehen davon, daß
es nachträglich unmöglich ist, Wahrheit und Dichtung, d. h. den
vielleicht wahren Kern von dem Beiwerk des Abeiglaubens, der
Kritiklosigkeit, der bewußten oder unbewußten Täuschung zu
trennen. Eines aber muß sich aus dieser Lehre der Zeiten doch ergeben
, das Bestreben nämlich dort, wo in unserer Zeit solche Erscheinungen
behauptet wTerden, voraussetzungslos nach der verneinenden
wie nach der bejahenden Seite hin eine Kläiung zu versuchen
. Sollten derartige Vorgänge ganz oder teilweise richtig sein,
so ist die Aufdeckung der an ihrer Entstehung beteil igten Umstände
notwendig im Interesse des Forlschritts, sind sie aber
restlos Produkte der gewollten oder ungewollten Täuschung, so
ist der Nachweis hierfür erforderlich, um im sozialhygienischen
Interesse dem zur psychischen Epidemie ausartenden kritiklosen
spiritistischen und okkultischen Unfug mit Nachdruck entgegentreten
zu können. Die einen glauben, in dieser Beziehung
das Richtige zu treffen, wenn sie betonen, zur Prüfung solchen
Schwindels keine Zeit übrig zu hahen; andere berufen sich
auf die Ergebnisse unserer Wissenschaft, in deren Rahmen eine
Erklärung solcher Vorgänge nicht möglich sei. Das Verfahren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0256