Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 273
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0277
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

48. Jahrg. Juni 1921.

L Abteilung

Historisches und Experimentelles.

Zur Mechanik des Tischrückens.

Von Alb. Hof mann (Mehlem).

(Schluß von Seite 227.)

Sind mehrere Tische zur Verfügung eines spiritistischen Zirkels
, so werden die Teilnehmer sie wohl alle durchprobieren und
den zur Erzielung der Klopflöne am meisten geigneten zur Vermittlung
ihrer Kommunikation mit den „Jenseitigen*4 benutzen.

Weiter unten werde ich eine bessere und leichtere Verstän-
digungsweise für diese Zirkel bekanntgeben, als es die besten
Klopftisehe sein können.

Nun könnte man die Frage aufwerfen: Wo kommen denn
eigentlich die furchtbar lauten Krach töne her, die manchmal
auch recht beherzte Zirkelteilnßhmer so «ehr erschrecken?

Je nach der mehr oder weniger großen Schwingkraft, die
alleinig von den* Zahlenverhältnissen der Tischplatte abhängt
und deren Erforschung ein besonders gut montiertes Laboratorium
! erfordert, dessen Geldmittel nicht zu beschränkt sein dürfen
, wyerden die Summationsschwingungen der Pulse, wenn diese
mit der Eigenschwingung der Platte übereinstimmen oder ihr
harmonisch zugeordnet sind, sie in besonders kräftige Bewegung
versetzen und können die oft schräg eingesietzten Knaggen zum
festen Anschlagen bringen. Durch das schräge Einsetzen pflegen
die Knaggen weniger fest zu schließen.

Stimmt nun der Eigenton des Luftraumes des Zimmers, in welchem
'die Versuche gemacht werden, auf die Schwing ungßiziahl
des mittleren Tones des Geräusches, iso kann eine nnglauibbare
Verstärkung eines leisen Schalles resultieren.

Das Gesamtergebnis meiner vielen Versuche ist folgendes:
Es scheint festzustehen, daß nur solche Tische m diesen Levi-
tationen brauchbar sind, welche

1. sehr trocken sind;

2. deren Zahlenverhältnisse von Dicke der Platte zu ihrer

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0277