Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 282
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0286
282 Psychische Studien. XLV11L Jahtg. 6. Heft. (Juni 1921.)

der Tochter dea Herrn Capsoni, erhalten, worauf ihm «die schwere
Erkrankung und der seit 4—5 Tagen währende Todeskampf*des
Vaters mitgeteilt wurde; aber diese Karte traf doch erst am
späten Vormittage des 26. Oktober bei Herrn Falcomer ein, also
dann, als alle die berichteten Wahrnehmungen von ihm bereits
gemacht waren. Es ist also eine Beeinflussung durch die Nachricht
ausgeschlossen, wenigstens eine Beeinflussung auf normalem
Wege.

In der am 26. Oktober ausgelieferten Mitteilung sind nun einige
Umstände berichtet, die in Verbindung mit den Wahrnehmungen
Prof. Falcomers sehr zu denken geben. Herr Capsoni lag schwer
krank danieder und verlangte nach Herrn Falcomer, am 25. Okiober
um (gegen) 5 Uhr verlangte er inständig, telepathische
V ansuche anzustellen; seit dem 21. Oktober lag er aber schon
im Todeskampfe, d. h. er hatte Anfälle, die seine baldige Auflösung
erkennen ließen.

Ann 23. Oktober morgens 4 Uhr 43 Min. vernahm nun Prof. Falcomer
die ersten Klopflaute. Da Fälle ähnlicher Art durchaus
keine Seltenheit bilden, ist die Annahme nicht unbegründet, daß
Herr Capsoni, der ja durch Prof. Falcomers Karte vom Septemiber
auf dessen Wünsche aufmerksam geworden war, sich in Gedanken
mit Herrn Falcomer beschäftigte, daß die intensive Gedanken- und
Willensenergie sich tele kinetisch äsußerte, also „Raps" erzeugte
.

Es werden zahlreiche Fälle dieser Art berichtet, und wenn auch
einzelne Forscher, wie z. B. Prof. H y s 1 o p, sich den Raps gegenüber
sehr skeptisch verhalten, so haben sich doch andere der
Untersuchung dieser seltsamen Erscheinung eingehend gewidmet,
so z. B. Dr. Maxwell und in neuester Zeit Dr. v. S c h r e n c k -
Notzing. Wer also von der Echtheit dieser Erscheinungen
überzeugt ist, hat guten Grund, auch im vorliegenden Falle die
Beobachtung Prof. Falcomers ernst zu nehmen und einen Zusammenhang
zwischen dem Todeskampfe des Herrn Gapsoni und
der damit verbundenen psychischen Spannung und der Wahrnehmung
des Herrn Falcomer für möglich und wahrscheinlich zu
halten. Daß aber »lohen Zusammenhang anzunehmen reich-
liehe Beobachtungen nahe legen, weiß der Unterrichtete zur Genüge
. Ich habe auch a. a. O., so in den „Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für psychische Forschuftg" Bd. II, S. 26 u. 84,
einige Fälle erwähnt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den vorliegenden
erkennen lassen. Dafbei bleibt es jedem freigestellt, die
\orgänge dort wie liier als physikalische Enscheinluingen,
al?o Rap s, oder als psychische Vorgänge, also Halluizina-
tienen, Wahrhalluzinationen möchte «man sagen, anzusehen.

Wenn man des weiteren bedenkt, daß Prof. Falcomer am 25. Oktober
wieder eigenartige Klopflaute vernahm (also Raps), und
zwar eben zur selben Zeit, als Frau J. Jachino (Prof. Falcomer
schreib'; in seinem Buche wohl irrtümlich „Fräulein") die er-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0286