Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 290
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0294
29Q Psychische Studien. XLV1IL Jahrg. 6. Heft. (Juni 1921.)

Hierbei sed ein Irrtum von Seiten Prot. Falcomers festgestellt. Er
erwähnt S. 53 seines Buchieis „Metapsychisch^hysikalisehe Kund
gabinagen spontaner und experimenteller Art" die Kundgebung in
Portomauritkus nach der zu Alessandria. Aus seinen übrigen
Ausführungen und aus den Belegen von Frau Capsoni geht
aber die auch in diesen Darlegungen angegebene Zeitbestimmung
deutlich hervor.

Durch die Beziehungen unter den verschiedenen Kundgebungen
wird nicht nur die Vertrauenswürdigkeit und der Wert der einzelnen
Mitteilungen erhöht, sondern sie erhärten sich, wie schon
gesagt wurde, auch gegenseitig. Noch mehr erreichte aber Professor
Falcomer, als er mit Hilfe zweier in der psychischen
Forschung bekannter Intelligenaen „P r o t g k t o r" und „I m -
perator" Mitteilungen erhielt und selbst wähnend seiner Arbeit
in Verbindung mit einer Kundgebung „Imperators" zu einer
eigenen automatischen Niederschrift kam, die durch ihre Beziehungen
zu einer nahezu gleichzeitigen des „Imperator" als
von Hieronymus Capsoni stammend anerkannt werden muß.

Dies sind im wesentlichen die Tatsachen des Falles „Capsoni".
Einige Vorkommnisse konnten hier übergangen werden, da sie
nicht imbedingt zum Problem des Spiritismus gehören 'und /besser
in anderem Zusammenhange gewürdigt werden.

Überblickt man dieses Material und die Methode Prot Falcomers
, der mit der Peinlichkeit und dem Scharfblicke des gewiegten
Juristen alle Einzelheiten in Ihrem selbständigen Werte
sowohl als auch in ihren Beziehungen untereinander zu erkennen
»und zu würdigen verstand, so kann man sich des Eindruckes
nicht entschlagen, daß diese Arbeit Prof. Falcomers einen der
bedeutsamsten Beiträge zur Lösung des spiritistischen Problems
bedeutet «und ein sorgfältiges Studium aller psychischen Forscher
verdient.

Es ist leider auf dem jetzt zur Verfügung stehenden Räume
nicht möglich, so auf alle Einzelheiten in den Tatsachen sowohl
als auch in ihrer Besprechung einzugehen, daß daraus allein die
umfassende und eindringliche Beweiskraft des im Falle „Capsoni"
4 zutage (geförderten Materials hervorginge. Wenn aber der vorliegende
gedrängte Bericht zu weiterer Prüfung des Falles anregt
, so hat er «einen nicht geringen Teil sßiner Aufgabe erfüllt;
veranlaßt er aber darüber hinaus nicht nur hier und da einen
ernsten Forscher, sondern weite Kreise der Spiritisten, die für
wissenschaftliche Förderung ihrer Überzeugungen Verständnis
halben, gegebenenfalls ähnliche Kundgebungen in ähnlichen Weise,
wie es Prof. Falcomer getan hat, zu «sammeln »und zu »bearbeiten,
so würde er seinen Zweck vollkommen erreicht haben. Dann
würde durch die Fülle und vielleicht noch größere Klarheit
und Bestimmtheit des Materials die Klärimg des spiritistischen
Problems in einer Weise gefördert werden, die vom Standpunkte
dies Spiritisten sowohl als auch vom Standpunkte des voraus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0294