Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 291
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0295
Walter: Aus alten Scbmäuchern. 291

/setzungslosen psychischen Forschers dringend zu wünschen ist.
Denn ob auch Vorkommnisse wie die hier angedeuteten die Notwendigkeit
der spiritistischen Hypothese unzweifelhaft erkennen
lassen, so genügen sie für sich allein schwerlieh, um alle aus
der psychischen Forschung sich ergebenden Einwendungen restlos
zu widerlegen.

Aus alten Schmäuchern.

Von Prof. D. Walter, Graz.

Einer alten Aufzeichnung*) merkwürdiger und wundersamer
Begebenheiten entnehme ich die folgenden drei Berichte, die es
verdienen, der Vergessenheit entrissen und unseren ©eheim-
wissenschaftliehen Sammlungen einverleibt ztu werden:

Wunderkünste der indianischen Marktzieher.**)

Die Produktionen unserer europäischen Gaukler, Taschenspieler
, Seiltänzer, Turner «und wie die Gymnastiker alle heißen
mögen, sind wahre Kinderspiele gegen das> was in dieser Hinsicht
die indianischen Marktzieher auf der Küste von Asien
leisten: „Histoire universelle des voyages" heißt das Werk, in
welchem Taveruier als Augenzeuge folgende abentheuerliche
Schauspiele von diesen Künstlern erzählt:

Als dieser Tavernier sich zu Baroche bey einigen englischen
Kaufleuten aufhielt, kamen mehrere indianische «Gaukler und er-
bothen sich, ihre Künste zu ^zeigen. Tavernier war neugierig,
* nnd jene schickten sich an. Das erste, womit sie nnsern Reisenden
bis zum Erstaunen überraschten, bestand darin, daß sie in
-einem großen Feuer eiserne Ketten glühend machten, welche sie"
sich um den bloßen Leib wickelten, ohne irgend ein Zeichen des
Schmerzes merken zu lassen. Doch, das war nur eine Kleinigkeit
gegen das Weitere. Sie nahmen darauf ein Stückchen Holz,
welches sie in die Erde steckten, und dabey fragten, was sie
daraus sollten wachsen lassen. Tavernier läehielte, aber sein Erstaunen
vermehrte sich 4bald, als man ihn im Voraus des richtigen
Erfolgs versicherte. Man verlangt, daß Feigen aus diesem
Hölzchen wachsen sollen. Die Gaukler versprechen, und einer
aus ihnen bedeckt sich mit einem leinenen Tuche, und kauert
iixiß (bis sechs Mal nieder, Tavernier, dessen Neugierde aufs
höchste gestiegen war, näherte sich der Leinwanddecke, und sah
mit betroffenem Blick — doch er mag es selbst schildern- „Ich
sah, erzählt er, daß dieser Mensch mit einem Scheeranesser sich
ein Stück Fleisch unter der Achsel abschnitt, und mit seinem
Blute das in die Erde gesteckte Holz bestrich. — Jedesmahl, wenn

*) Historische Raritäten aus der Menschen- und Völkergeschichte'der Vor-
v. Mitwelt. Dritte veränderte und vermehrte Auflage. Wien, -Bey Michael
Lechner, 1836. ' »

**) In der Schreibweise der Urschrift. 19*




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0295