http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0302
298 Psychische Studien. XLVIIL Jahrg. 6. lieft. (Juni 1921.)
abgestoßen, von der rechten dagegen angezogen.
Diese Tatsache brachte «mich auf den Versuch, die Bleifeder in
der Ost-Westrichtung auf ihne Ablenkung hin au prüfen. Es ergab
sich — was zu erwarten war —, daß die Bleifeder in der Ost-
Westrichtung ausbalanciert hing, sie von der linken Handfläche
fast gar nicht oder nicht angezogen oder abgestoßen wurde. War
sie aber deutlich über diesen „toten Punkt" hinaus, also etwa in
OSO—WNW, so wurde sie folgerichtig von der linken Fingeriläche
angezogen und von der rechten abgestoßen». Umgekehrt, wrar sie
in NO—SW eingestellt, und stand ich mit dem Gesicht nach Süden,
so wurde sie von der linken Handfläche abgestoßen, von der rechten
Handfläche angezogen; und dies um so mehr, je mehr sie sich
der deutlichen N—S-Richtung näherte. Erreichte sie dann, nach
der anderen Seite ausschlagend oder abgelenkt, wieder die 0—W-
Richtiung, also wieder den „toten Punkt", so trat allmählich Stillstand
und dann Umkehrung der Abstoßung und Anziehung ein.
Dieselben Beobachtungen und Resultate erzielte ich mit wagerecht
auf einer Nadel ausbalancierten zusammengefalteten Papier-
Streifen. Seidenpapier wird schon auf eine Entfernung von 10
bis 15 cm von der linken Hand angezogen usw.
Mit einem Glasstabe von ca. 50 cm Länge, an einem Ende gehalten
, wurde ebenfalls eine schwache, aber deutliche Ablenkung
des Papieres erzielt, wenn man die Spitze des Stabes in einem
Winkel vcn 45—90 Grad zum Bleistift oder Papierbalken hält.
Greift man den Glasstab etwa einen Fuß vom Ende, so ist die Ablenkung
stärker. Am stärksten ist sie, wenn der Glasstab parallel
zum Bleistiftende gehalten wird.
Es ist also auch durch die Einwirkung des Glasstabes auf das
schwebende ausbalancierte System erwiesen, daß keine Elektrizität
vorliegt, die die Bewegung verursacht; sondern es muß eine Kraft
sein, die das Glas als Leiter benutet und offenbar vom menschlichen
Körper aubgeht Da die beiden Enden des Systems gleichmäßig
angezogen und abgestoßen werden, wenn man sie nacheinander
entweder in die Süd- oder Nordrichtung bringt, so ist
damit ebenfalls gezeigt, daß sie nicht ungleichnamig geladen sind,
wie etwa die Magnetnadel. Da dagegen sich die Abstoßung und
Anziehung von der rechten zur linken Hand ändert, je nachdem,
ob man mit dem Körper in der Nord- oder Südrichtung stellt, so
scheint dadurch erwiesen, daß die vom Körper ausgehende Kraft
gleichzeitig von der Himmelsrichtung abhängt, also etwa mit
dem Erdmagnetismus in irgendeinem Zusammenhang steht. Steht
man z. B. in der Nordrichtung und ist das System in NS-Richtung
eingestellt und hält man die rechte innere Handfläche an das Südende
rechts, so wird dieses abgestoßen; führt man nun die rechte
Hand langsam zum Nordende, so wird dieses ebenfalls abgestoßen.
Die linke Handfläche an das Südende links gehalten, zieht dieses
an; in derselben Stellung wird das Nordende ebenfalls angezogen.
Also die beiden Bleistift- oder Papierenden sind nicht verschieden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0302