Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 299
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0303
v. Rechenberg-Linten: Ablenkung der Magnetnadel durch die Hand. 299

geladen; oder aber, sie mögen es trotzdem sein, die Kraft aber,
uie von der Hand aus wirkt, ist nicht von der Polarität des zu bewegenden
Gegenstandes in ihren Wirkungen abhängig, sondern

nur von der Himmelsrichtung1.

*

Magnetnadel.

Eine feine etwa 15—20 cm lange stählerne Stricknadel mit einem
Hufeisenmagnet leicht magnetisiert und an einem 40—50 cm langen
Frauenhaar in der Wagerechten ausbalanciert und ausgaschwun-
gen, nachdem sie in der gleichen Weise wie der Bleistift am Sitzgeflecht
eines auf den Tisch gestellten Stuhles aufgehängt ist, ergibt
eine fein reagierende Magnetnadel. Die Einwirkungen der
von den Händen ausgehenden Kraft sind folgende :

S—N - Richtung.

Linke H n d. Die innere Handfläche der linken Hand, wenn
man mit dem Gesicht in der S—N-Richtung sitzt, an das nach S
weisende Ende der Magnetnadel links von ihr in einem Winkel
von ca. 45—60 Grad gehalten, wobei die Fingerspitzen sich ca.
1—2 cm vom Aufhängepunkt befinden, ergibt eine Ablenkung der
Nadel um 20—30 Grad nach lin'ks — also Anziehung.

Die Fingerrückenflächein derselben Hand etwa in derselben Lage
an der gleichen Stelle gehalten, ziehen die Nadel ebenfalls um
ca. denselben Betrag an. Die Fingerrückenflächen der linken Hand
dagegen an die rechte Seite Ir nach Süden zeigenden Nadel
gehalten — stoßen diese ab.

Rechte Hand. Die rechte innere Fingerfläche (wenn man
in der S—N-Richtung sitzt) an die rechte Seite des nach Süden
weisenden Endes der Nadel in einem Winkel von ca. 25 Grad
gehalten, wobei die Fingerspitzen sich wiederum im Zentrum des
Systems befinden, ergibt eine deutliche Abstoßung der Nadel.
Dasselbe tritt ein, wenn man den Handfingerrücken derselben
Hand der Nadel in etwa derselben Entfernung von rechts nähert.
Die Fingerrücken derselben rechten Hand an die linke Seite
des nach Süden (zeigenden Nadelendes gehalten, ziehen diese
dagegen an.

N-—S - R i c h t iu n g.

In der Nord-Südrichtung sitzend, verhalten sich die Wirkungen
der Hände auf das nach Norden zeigende Ende der Nadel umgekehrt
; d. h hier stößt di e linke inn er e Fingerfläche
links an das Nadelende gehalten, ab. Die Fingerrückenflache
ebenfalls links an die Nadel gehalten, stößt ebenfalls ab. Dieselbe
Fingerrückenfläche dagegen rechts an die Nadel gehalten — zieht
diese an.

Und mit der rechten Hand.: Die rechte Fingerfläche rechts
an das nach Norden zeigende Nadelende gehalten, zieht an; ebenso
die rechte Fingerrückenfläche an derselben Stelle. Dagegen
stößt die rechte Fingerrückenfläche ab, wenn man sie links an
das nach Norden weisende Nadelende hält.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0303