Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 301
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0305
Rechenberg-Linten: Ablenkung der Magnetnadel durch die Hand. 301

ein Glasstab von ca. 1 lÄ Fuß Länge an die linke Seite des Süd-
endes der Magnetnadel gehalten. Ebenso stößt der Handrücken
linkn an das Südende gehalten, ab. Der linke Handrücken rechts
an die Nadel gehalten, zieht an.

D i e r e c h t e H a n d mit der Handfläche rechts an das Südende
de|r Nadel gehalten, zieht jetzt an; ebenso der Glasstab und der
rechte Handrücken. Der rechte Hanldrücken dagegen links an die
Nadel gehalten, stößt sie ab; ebenso der Glasstab links an die
Nadel gehalten.

N—S - Richtung.

Rechte Handfläche, rechts an das Nordende der Nadel
gehalten, stößt ab ^ebenso auch rechter Handrücken. Der rechte
Handrücken dagegen links an das Nordnadelende gehalten, zieht
diese an. Glasstab rechts, stößt alb; links, zieht an.

Die linke Handfläche links an das Nadelende gehalten,
zieht diese an; ebenso auch der linke Handrücken, links aus
Nadeleiude gehalten. Der linke Handrücken dagegen rechts an
das Nadelende gehalten, stößt es ab. Glasstab mit der linken
Hand links ans Nadelende gehalten, zieht an; rechts ans Nadelende
gehalten, stößt ab.

Das ganze System ist bei diesen Versuchen isoliert, d. h. der
Stuhl steht mit «den 4 Füßen auf 4 Porzellammtertavssen. Der Glasstab
verhindert, jede Übertragung vom Körper her — elektrisch

kann also die Kraft nicht sein.

Aus der Gesamtheit dieser Versuche scheint also hervorzugehen
, daß nicht, wie ich anfangs glaubte, der Wechsel in der
Ladung der Hände von der -Jahreszeit abhängig ist, sondern von
etwas anderem. Januar und Februar 1916 \zog die linke Hand
an; August 1916 stieß sie ab. Am 1. September 1916 stieß sie
ab — aber nach Begrüßung des Besuches zog sie an. Und Januar
j918 stößt sie wieder ab — also «umgekehrt wie im Januar 1916.
Entsprechend verhalten sich alle anderen Kombinationen.

Mit Sicherheit geht also aus den Versuchen nur eins hervor:
nämlich, daß rechte und linke Hand verschieden „geladen" sind;
und daß diese Verschiedenheit nicht konstant ist, indem eine
vollständige Umkehrung der „Ladlung" aus unbekannten Gründen
eintreten kann.

Bei den Versuchen mit der Magnetnadel hatte kvh alle metallischen
Gegenstände aus meinen Taschen, Uhr, Schlüssel usw.,
entfernt. Auch alle sonst in der Nähe befindlichen Metallgegen-
stäude*.

Zur Angabe der Ablenkungswinkel sei noch bemerkt, daß die
Ablenkung entweder direkt durch einmalige Annäherung der
Hand erzielt wurde; oder durch mehrmalige aufeinanderfolgende
Annäherung, wodurch dann bei der hin- und herschwingenden
Nadel maximale Anziehungen und Abstoßungen erreicht wlurden,
die manchmal bis zu 45—60° gingen. Die Angabe nach Graden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0305