Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 307
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0311
t

Bruhn: Nochmals Grunewalds Wageversuch. 307

Für das von Tischner erörterte Verhältnis der „Telepathie*4
zum Hellsehen scheint mir die Auffassung Wasielewskis2) richtig
zu sein, die er in folgendem Satz ausspricht: „Hellsehen und
Telepathie sind sehr wahrscheinlich zwei verschiedene Betätigungen
derselben seelischen Fähigkeit, die man als direkte
Wahrnehmung, ,Panaesthesie4, bezeichnen könnte; sie sind also
verschiedene Äußerungen derselben Grundfähigkeit."

Besonders bemerkenswert in dem Buche Tischners sind die
von ihm angestellten Versuche über die Ausscheidung des Empfindungsvermögens
, seine gerechte Würdigung der Zöllnerschen
Experimente sowie der Beobachtungen an Frau Piper, außerdem
die Besprechung der Kreuzkorrespondenz und sein durchaus objektiver
nüchtern kritischer Standpunkt in diesen Fragen.

Somit wird das neue Werk des Münchner Forschers besonders
wegen seiner Kürze und Einschränkung auf die wichtigeren
Probleme des Okkultismus, seiner gemeinverständlichen Behand-
derselben und vvegen seiner streng sachlichen Haltung sicher
denen willkommen sein, die an der Hand eines zuverlässigen
Tatsachenmaterials in das wichtige okkulte Gebiet anormaler
Leistungen des menschlichen Seelenlebens eingeführt zu weiden
wünschen.

Nochmals Grunewalds Wageversuclu

Von Dr. Christian Bruhn in Reinbek.

Herr Grunewald hatte seinen Bericht über den Wageversuch
mit besonderer Betonung „eingehend" genannt; darum lag für
den Kritiker keine Veranlassung vor, anzunehmen, daß die
wichtigsten Kontrollmaßnahmen nur unerwähnt geblieben seien.

Auch seine Erwiderung auf meine Kritik läßt die Hauptfragen
ofien, durch deren Beantwortung allein seine Arbeit Wert
erhalten könnte. Sie lauten:

1. Bei wie vielen Sitzungen ist NB! während der Wage-
Ausschläge festgestellt worden, daß eine mechanische Verbindung
zwischen Medium und Wage nicht bestand? Nach dem
Text der Veröffentlichungen muß die Antwort lauten: Bei
keiner; auch nicht bei der letzten, obwohl in dieser Sitzung
dem Versuchsleiter das Vorhandensein einer solchen Verbindung
durch die gefühlten Bewegungen des Mediums besonders nahegelegt
wurde.

2. Welche von den Versuchsanordnungen (einschließlich des
Apparats, waren getroffen, um die Heimlichkeit einer etwaigen
mechanischen Verbindung im entscheidenden Augenblick unmöglich
zu machen?

Antwort: nach dem Text der Veröffentlichungen: keine. Dagegen
konnten die Dämmerung und das schwarze Tüch solche
Heimliekeit begünstigen.

2) WasiVlewski: Telepathie und Hellsehen. Leipzig 1921. S. 286.

20*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0311