http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0332
328 Psychische Studien. XLV1IL Jahrg. 6. Heft. (Juni 1921.)
der jedoch gerade aus dem Räume herausgeht. In diesem
Augenblicke wird Herr H. für fünf Minuten abgerufen. Nach
Ablauf dieser Zeit geht er Herrn Opp. nach, findet ihn jedoch
nicht und begibt sich daher aufs Kontor, um dort zu erfragen,
wo er sei. Auch dort habeu ihn die Leute bemerkt und ihm
ihre Glückwünsche zu seiner Wiedergenesung zugerufen. Stillschweigend
sei er jedoch weitergegangen, ganz gegen seine
sonstige Gewohnheit. Doch das käme wohl von seiner Krankheit
her. Erstaunt, ihn auch hier nicht mehr anzutreffen, schickte
Herr H., da man ihm im Kontor sagte, Herr Opp. sei wrohl,
um zu frühstücken, in seine Wohnung gegangen, einen Arbeiter
nach in Opp 's Haus. Schon an der Türe hörte derselbe Opp.s
Frau klagen; er tritt ein und fragt Frau Opp. nach dem Verbleib
ihres Mannes. Da weist diese nur stumm auf das Bett
ihres Mannes, wo er soeben entschlafen sei. Auf die erstaunte
Frage des Herrn H., der sofort herbeigeholt wurde, ob ihr
Mann denn nicht vor 10 Minuten ungefähr in der Fabrik gewesen
sei, sagte ihm die Frau, das könne nicht möglich sein,
denn gerade vor 10 Minuten sei er nach schwerem Kampfe
entschlafen. — Diesen Vorfall haben außer meinem Großvater
auch noch die gesamten Arbeiter der Fabrik bestäfigt.
Alle waren glaubwürdige Männer, vor allem aber mein Großvater
, der, weil stieng religiös, sich nie erlaubt hätie, auch
nur im Scherze eine Lüge zu sagen. Ob jetzt noch welche von
den Zeugen da sind, weiß ich nicht, glaube es jedoch kaum,
da nach dem Tode meines Großvaters (1918) die Fabrik auf
einen Onkel von mir überging, der sich schwer mit dem
alten Stamm von Arbeitern vertragen konnte und daher andauernd
wechselte. Hans Ad. Me^er-Swantee.44
d) Die Relativitätstheorie. Der Dekan des Ingenieur-College
in Minneapolis (Nordamerika), Prof. Arvid Reuterdahl, hat
die sogenannte Relativitätstheorie des Prof. Einstein in Charlottenburg
, der sich auf einer Vortragsreise nach x\merika befindet
, in einer öffentlichen Erklärung als Humbug bezeichnet
und Einstein aufgefordert, seine Behauptungen in einem wissenschaftlichen
Streitverfahren zu verteidigen. Übrigens stamme
die Theorie nicht von Einstein, sondern ein Gelehrter habe
sie unter dem Decknamen „Inertia" bereits im Jahre 1866
veröffentlicht. — Die „Relativitätstheorie4' behauptet, daß die
bisher als Grundgesetze des Denkens geltenden Begriffe von
Raum und Zeit Täuschungen seien. — [Dieser Zeitungsnotiz
scheint insofern eine irrtümliche Auffassung zugrunde zu liegen,
als doch Kant in seiner „Kritik der reinen Vernunft44 ein für allemal
nachgewiesen hat, daß „Raum und Zeit44 allerdings als
solche nirgendwo und nirgendwann objektiv vorhanden, sondern
nur subjektive Denkformen sind, indem der menschliche
Verstand so eingerichtet ist, daß wir in etwas Einheitlichem,
nämlich einer Bewegung (letzter Begriff der Naturwissen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0332