http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0347
VII
Bin anderer Fall: Eime mir gehörige sanfte Kuh wurde öfter
zwirn Futlertiolen eingespannt. Das Feld, auf dem das Futter geholt
wurde, liegt oberhalb des Ortes auf der Höhe. Zwei Wege
führen .dorthin, ein kurzer, steiler, steiniger und ein längener,
sanft ansteigender.
Einige Male schon war die Kuh den kurzen, aber steilen Weg
gefahren, einige Male aber aneh den längeren, bequemeren Weg.
Einst lenkte der Kutscher mit ihr wiederum in die Straße ein,
die zu,dem steilen Wege führt, die aber selbst ganz eben verläuft
Er kam nach kurzer Zeit zurück und meldete: Die Kulh
lahmt und kann nicht mehr ziehen. Erstaunt ging ich mit ihm
zum Geschirr «und ließ anfahren. Es war so, wie er gemeldet
hatte; die Kuh lahmte offenbar stark und war nicht von der
Stelle 'zu bringen. Es war dies um so unerklärlicher, als «sie kurz
vorher nicht im geringsten gelahmt hatte.
Es 'blieb uns nichts weiter übrig, wir mußten den Wagen mühsam
wenden, und die Kuh stand jetzt in der Richtung nach dem
bequemen Wege.
Und siehe da: die Lahmheit war plötzlich verschwunden, die
Kuh schlug sogar einen fröhlichen Trab ein, uaid wir sahen, aus
vollem Halse lachend, hinter ihr drein.
Das gescheite Vieh dachte offenbar: Wozu soll ich den steilen
Weg fahnen, da doch ein bequemer da ist. Seitdem betrachte
ich meine glotzäugige Milchlieferantin mit besonderer Hochachtung
. Wäre die Kuh bei der Wendung nach dem steilen Wege,
der übrigens noch lange nicht erreicht war, einfach stehen
geblieben, so wäre die Intelligenz nicht so deutlich hervorgetreten
, daß sie aber zu dem Hilfsmittel der Fingierung von
Krankheit griff, das ist zweifellos ein Zeichen von denkender und
nicht bloß triebhafter Tätigkeit.
Wie «soll man sich solche Vorkommnisse erklären? Ich neige
unter Zuhilfenahme theosiophischer Vorstellungen zu der Annahme
, daß die höherstehenden Tiere, wie der Mensch, an der
unteren Mentalebene, die die Summe der universalen Intelligenz
darstellt, teilnahmen, allerdings in ziemlich (unvollkommener
Weise, gemäß der Beschränktheit ihrer Gehirnentwicklung,
Immerhin werden besonders günstig entwickelte Tiere, die
vielleicht durch innigen Umgang mit Menschen seelisch fortgeschritten
, gewissermaßen mental infiziert sind, von dieser universalen
Intelligenz regiert, sie werden gewissermaßen blitzartig
durch sie erleuchtet, so daß sie Handlungen vollführen, «die weit
über ihrem gewöhnlichen Horizonte liegen.
Sie sind in solchen Augenblicken gewissermaßen Automaten
der universalen Intelligenz, die mit ihren Vibrationen das All
erfüllt und, wo sie auf geeignete Saiten trifft, diese zum Mitschwingen
veranlaßt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0347