http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0350
338 Psychische Studien. XLV1IL Jahr« 7. tieft, Uuli 1921.)
der Struktur verlangt eine besondere Bearbeitung, bevor er seine
Funktion ausüben kann, ist somit besonders geartet. Je geringer
die Zahl dieser differenzierten Teile, desto besser. Darin liegt
der Grund, warum im Goligher-Cirkel die psychische Struktur
möglichst immer nur eine einzige greifende Fläche besitzt, mit
anderen Worten: warum ein Träger, welcher mit seinem freien
Ende greift und nirgends den Boden berührt, stets gebraucht wird,
sobald der betreffende Körper, aiuf den gewirkt werden soll, nicht
zu schwer ist, das heißt, wenn keine zu große psychische Kraft
ausgeübt werden muß.
Man kann eine Struktur, die nur eine differenzierte Greiffläche
besitzt, eine einendige Struktur nennen (dRs ist der Fall mit dem
psychischen Träger „Cantilever") und eine Struktur, welche zwei
differenzierte Greifflächen besitzt, eine doppelendige, und das ist
der Fall, sobald der Tisch durch eine Stützmethode erhoben wird,
insofern die eine Greiffläche zur Unterstützung d;ent. Je nach
den Änderungen von Dimension und Form dauert es t—5 Minuten,
um eine einendige Struktur in eine doppelendige umzuwandeln
»und umgekehrt. Ülbrigens hat Crawford diesen Prozeß niemals
experimentell beobachtet.
In diesen Strukturen sind nun bereits die Bildungsteudenzen
des Materialisationsphänomens potentiell vorhanden, so daß sie in
Wirklichkeit nur ein weiter zurückliegendes Entwicklun$sstadium
desselben darstellen, sich aber in keinem wesentlichen Punkt davon
unterscheiden. Alle physikalischen Phänomene des Sitzungsraums
sind also durch eine innere Kontinuität enger miteinander
verbunden, als es den Anschein hat.
Obwohl diese Strukturen als Ursachen dei Phänomene im allgemeinen
festgestellt, obwohl die Art ihres Druckes und die Methoden
entdeckt sind, deren sich der Balken bei seinen Manipulationen
bedient, so geben doch diese Experimente noch keinen definitiven
Aufschluß über die genaue Form und Zusammensetzung
der Gebilde.
Wenn wir eine der einfachsten dieser „psychischen Stiuktureii"
betrachten, nämlich eine gewöhnliche zum Klopfen notwendige
Rute oder einen Träger zum Heben eines leichten Tisches, so
treten d*e folgenden Fragen auf:
1. Wie ist ihre geuaue Form?
2. Auf welche Weise ergreifen sie den Tisch und klopfen sie
auf den Boden?
3. Ist die Rute in ihrer ganzen Länge gleichmäßig zusammengesetzt
?
4. Unterscheidet sich das greifende Ende von der übrigen
Substanz?
5. Ist irgendein Teil davon tastbar?
6. Ist irgendein Teil davon sichtbar?
7. Erscheint die Zusammensetzung einfach oder kompliziert?
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0350