Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 341
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0353
v. Schrenck-Notzing: Das Materialisationsproblem. 341



gegen bewußte und unbewußte Täuschung waren getroffen. Die
Füße des Mediums wurden unter seinem Stuhl angebunden, alle
Mitglieder des Zirkels durch einen Strick der Bewegung ihrer
Füße in der Weise beraubt, daß sie dieselben nicht mehr zu bewegen
imstande waren. Die erhaltenen Abdrücke sind somit als
einwandfrei zu bezeichnen.

Die Tonschüssel konnte infolge einer Befestigung runter dem
Tisch nicht von der Stelle bewegt werden. Später machte Craw-
ford Abdrücke, während die Füße und ein Teil der Beine des Mediums
in einem Kasten (Test-Box) fest eingeschlossen waren. Die
Ergebnisse waren die gleichen.

Die erhaltenen Eindrücke in der Tonerde zeigen zweierlei
Typen, nämlich flache und vertiefte.

Flache Abdrücke des Endorgans in Tomerde.

Die flachen Abdrücke variieren sehr in Größe und Form, zum
Unterschied von den vertieften, die fast immer gleich bleiben.
Der Abdruck eines Fußendes hat folgende Form: er ist oval oder
konisch, und zwar bei einer größten Längie von 17 ]4 cm und größten
Breite von 10 cm. Das Kopfende der Rute trug den Tisch; in
anderen Fällen betrug das Verhältnis von Länge zur Breite 10 :8
oder 9.

Die maximale Länge eines anderen Abdruckes war 13,2 cm
bei einer Breite von 9,1 und einer Tiefe von 0,2 cm. Der Boden
des Abdrucks war glatt und flach. Bei Abb. 2 handelt es sich um
einen ganz flachen, großen Abdruck während einer Tischeleva-
tion von 1 Minute Zeitdauer. Die ebenfalls auf demselben sichtbaren
3 kleineren Marken sehen aus wie von Fingern oder Zehen
herrührend; dieselben kamen nacheinander durch Ruteneindruck
zustande, um die verschiedenen Größen des Rutenendes zu demonstrieren
. Der größere Eindruck in Abbildung 2 *) zeigt Saugköpfe
in verschiedener Form und Größe. Mit dem bloßen Fuß
lassen sich solche lochartigen regelmäßigen kleinen Vertiefungen
nicht herstellen.

Crawford reproduziert in seinem Buch eine Anzahl Abdrücke,
die bei oberflächlicher Betrachtung in Form und Größe Sohlen*
eines Damenstiefels gleichen können. Nun zeigt aber ein genauer
Vergleich der Schuhsohlen des Mediums mit dem erhaltenen
Abdruck, daß diese Form dadurch nicht zustandegekommen
sein kann, was sdhon wegen der Ausschaltung einer Mitwirkung
der Füße während des Versuches nicht möglich war. Crawford

*) Jedwede Reproduktion der in dieser Arbeit veröffentlichten Abbildungen
, auch in Form von Lichtbildern (zu Vortragszwecken) ist
untersagt mit dem Hinweis, daß die englischen Autoren Warrick und
Watkins die Erlaubnis zum Nachdruck der Bilder für den Verfasser
von diesem Verbot abhängig gemacht haben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0353